11.09.2025 - 6.1 Sachstand nach Brandfall der P+R Anlage
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6.1
- Gremium:
- Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss
- Datum:
- Do., 11.09.2025
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:06
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Die Verwaltung berichtet, dass es am 05.07.2025 zu einem Pkw-Brand in der Anlage gekommen ist, woraufhin die gesamte Anlage gesperrt werden musste. Die Beleuchtung wurde abgeschaltet. Derzeit läuft lediglich die Drainagepumpe, um weitere Schäden am Gebäude zu verhindern. Es ist zu prüfen, ob die Tragfähigkeit des Bauwerks beeinträchtigt ist. Vor einer genauen Analyse aller Schäden muss die gesamte Anlage gereinigt werden. Im Anschluss wird ein Instandsetzungsgutachten erstellt, jedoch nur bezogen auf die Brandschäden. Für das Gebäude besteht eine Versicherung. Der Zeitraum der Sperrung wird voraussichtlich mindestens bis Ende des Jahres andauern.
Die Vorsitzende bittet um eine Aufstellung der bis zum Jahr 2020 angefallenen Kosten.
Die Verwaltung gibt zur Anfrage der Fraktion Bündnis 90/Die Grünen eine Kostenaufstellung bekannt und zum Protokoll. Weiterhin erklärt sie zur MV/2024/067 „Sanierung der P+R-Anlage zur Vorbereitung einer Gebührenpflicht – Sachstand“, dass jährliche Unterhaltungskosten in Höhe von bis zu 200.000,00 € im Jahr genannt wurden. Diese beinhalten auch die Kosten für die Verkehrssicherung, die von Jahr zu Jahr stark variieren können.
Die WSI-Fraktion weist auf einen weiteren Schaden hin und erkundigt sich, ob dieser im Zusammenhang mit dem Brand steht. Die Verwaltung erläutert, dass es sich hierbei um eine Absetzungsfuge handelt, die bereits länger besteht und nicht auf den Brand zurückzuführen ist. Am Gehweg wurde der Übergang zum Straßenkörper bereits verbessert. Die Fuge befindet sich in Bewegung und steht unter Beobachtung. Sie wird bei einer möglichen Sanierung berücksichtigt.
Die Vorsitzende fragt nach, ob Fördergelder, insbesondere aus den Programmen der Metropolregion Hamburg und von NAH.SH, in Anspruch genommen werden können. Sie bittet darum, dies zu klären, damit es bei der weiteren Planung berücksichtigt werden kann. Hinsichtlich der Mitteilungsvorlage MV/2024/067 bittet die Vorsitzende darum, das Gutachten des beauftragten Ingenieurbüros allen Mitgliedern des Ausschusses zur Verfügung zu stellen, damit ein gleicher Informationsstand gewährleistet ist.
Anmerkung der Verwaltung zum Protokoll: Die Verwaltung erachtet es als zweckmäßig, die Variantenuntersuchung mit Kostenschätzung für die P+R-Anlage noch nicht zu verteilen. Sie wird einer Beschlussvorlage zur Entscheidung über die Anlage angefügt.
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
40,7 kB
|
