Mitteilungsvorlage - MV/2025/078
Grunddaten
- Betreff:
-
Strategie zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt
hier: Sachstand und Präsentation
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Federführend:
- Leitstelle Umweltschutz
- Geschäftszeichen:
- 2-13/Ma
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
16.10.2025
|
Begründung der Verwaltungsempfehlung
Die Strategischen Ziele der Stadt Wedel für 2020 - 2024 haben im Handlungsfeld 2 „Umwelt und Klimaschutz“ vorgegeben: „Wedel hat eine Strategie zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt“. In den Zielen für 2024 – 2028 im Handlungsfeld 2 „Umwelt und Klimaschutz“ ist nun beschlossen: „Wedel schützt Klima und Umwelt“.
Im Sommer 2021 hat die Ausarbeitung der Strategie zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt begonnen. Text und Pläne werden fortlaufend aktualisiert, d.h. die aufgeführten Grundlagen und Rahmenbedingungen werden regelmäßig überprüft, die Maßnahmentabellen werden gemäß den Fortschritten hinsichtlich Planung und Umsetzung fortgeschrieben und die Pläne und Karten werden weiter ausgearbeitet und ergänzt.
Um die Arbeit zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt zu fokussieren und mit den jeweils kundigen und interessierten Akteuren vorwärts zu bringen, wurden die Themen in drei Blöcke, sogenannte Aktionsfelder, sortiert.
Aktionsfeld 1: Lebensräume
Hier werden Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen für die unterschiedlichen Lebensräume des Wedeler Stadtgebietes erarbeitet. Es wurden 8 unterschiedliche Lebensräume identifiziert:
|
|
Aktionsfeld 2: Bildung für nachhaltige Entwicklung/ Umweltbildung
Bildung für nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung umfassen ein sehr weites Spektrum an Themen. Im Rahmen dieser Strategie werden Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten zur Integration des Themas biologische Vielfalt/ Biodiversität in den Bildungsweg aufgezeigt und verfolgt.
Aktionsfeld 3: Netzwerk
Für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Maßnahmen ist ein Netzwerk von kundigen und interessierten Akteuren immens wichtig. Bestehende Kontakte und Netze werden benannt, kontinuierlich gepflegt und im Zuge der täglichen Arbeit weiter ausgebaut.
Aktualisierung 2025:
Mit der Aktualisierung 2025 sind die Kapitel in eine neue Reihenfolge gekommen. Unter Mitarbeit des Fachdienstes Stadt- und Landschaftsplanung, der Stadtentwässerung, des Fachdienstes Bauverwaltung und öffentliche Flächen und des Stadtarchivs, sind die Lebensräume Gewässer und Randbereiche, Marsch, Grünland, Landwirtschaftliche Flächen und Wald mit Inhalten gefüllt worden und eine Zusammenfassung ist hinzugekommen. Die Pläne sind den neuen Kapiteln entsprechend zugeordnet worden, Pläne zu Blühflächen, Gewässer und Wald sind in der Bearbeitung.
Das 3. Netzwerktreffen Biologische Vielfalt in der Stadt Wedel findet am 19.11.2025 im Rathaus Wedel statt.
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
1,7 MB
|
|||
|
2
|
(wie Dokument)
|
3 MB
|
|||
|
3
|
(wie Dokument)
|
4,1 MB
|
|||
|
4
|
(wie Dokument)
|
3,7 MB
|
|||
|
5
|
(wie Dokument)
|
4 MB
|
|||
|
6
|
(wie Dokument)
|
3,2 MB
|
|||
|
7
|
(wie Dokument)
|
3,1 MB
|
|||
|
8
|
(wie Dokument)
|
3,1 MB
|
|||
|
9
|
(wie Dokument)
|
3,1 MB
|
|||
|
10
|
(wie Dokument)
|
3,1 MB
|
|||
|
11
|
(wie Dokument)
|
3,1 MB
|
|||
|
12
|
(wie Dokument)
|
3,3 MB
|
|||
|
13
|
(wie Dokument)
|
3 MB
|
|||
|
14
|
(wie Dokument)
|
3,8 MB
|
