Mitteilungsvorlage - MV/2025/087
Grunddaten
- Betreff:
-
Vorstellung der Applikation 'Integreat'
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Federführend:
- Fachdienst Soziales
- Beteiligt:
- Bürgermeister; Fachbereich 1 Bürgerservice; Fachdienst Interner Dienstbetrieb; Gleichstellungsbeauftragte
- Geschäftszeichen:
- 1-504 Ba
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Rat der Stadt Wedel
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
25.09.2025
|
Begründung der Verwaltungsempfehlung
Die Integreat-App ist ein innovatives digitales Informationsinstrument, das allen Menschen im Kreis Pinneberg den Zugang zu relevanten Informationen erleichtert – nicht nur Zugewanderten, sondern allen Bewohnerinnen und Bewohnern. Durch ihre klare Struktur, die Bereitstellung in 16 Sprachen sowie in einfacher Sprache schafft sie Barrierefreiheit und Orientierung.
Integreat ist eine offline nutzbare App, kombiniert mit einer Web-App und der Möglichkeit, Inhalte als PDF auszudrucken. Damit stehen die Inhalte stets und überall zur Verfügung – unabhängig von Internetzugang oder Endgerät. Die Pflege der Informationen ist einfach: Sie kann ohne IT-Kenntnisse erfolgen und ermöglicht eine gemeinsame Arbeit mit lokalen Akteur*innen.
Die App ist gemeinnützig und DSGVO-konform, wodurch Kostentransparenz, Nachhaltigkeit und Transparenz gewährleistet werden.
Weitere wichtige Funktionen:
- Vorlesefunktion Inhalte können per Klick vorgelesen werden — ideal für Menschen mit Leseschwierigkeiten, Sehbeeinträchtigungen oder kognitiven Einschränkungen.
- Kontrastmodus ermöglicht gute Lesbarkeit auch bei Sehschwächen und unterstützt digitale Barrierefreiheit.
- Nachrichtenfunktion: Kurzfristige Informationen erscheinen bis zu 28 Tage in der App und können per Push-Benachrichtigung an zugestimmte Nutzer*innen gesendet werden.
Die Integreat-App wird bereits von über einem Drittel aller deutschen Städte und Landkreise genutzt und zählt zu den meistgenutzten digitalen Integrationsplattformen mit über vier Millionen Zugriffen pro Jahr.
Die Finanzierung erfolgt aus Mitteln des Kreises Pinneberg, und für die Stadt Wedel übernimmt der Fachdienst Soziales die Autorenfunktion.
