Mitteilungsvorlage - MV/2025/092

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Begründung der Verwaltungsempfehlung

  1.      Die Beitragsordnung von Wedel Marketing enthält keine Beiträge für Gebietskörperschaften, auf welcher rechtlichen Grundlage zahlt die Stadt die Mitgliedsbeiträge?

 

Die Stadt ist Gründungsmitglied bei Wedel Marketing und zahlt dem Verein jährlich einen Zuschuss. Vertragliche Grundlage für die Höhe des städtischen Zuschusses bildet die Leistungsvereinbarung, die zwischen Stadt und Verein abgeschlossen wurde

 

 

  1.       Wieso gibt es eine Erhöhung von 100 Euro für 2024 auf 200 Euro 2025?

 

Die Beitragsordnung wird von der Mitgliederversammlung durch Mehrheitsbeschluss genehmigt. Der Vorstand/die Geschäftsführung legt im jährlichen Rechenschaftsbericht, der sowohl vom Steuerberater als auch vom Rechnungsprüfungsamt der Stadt geprüft ist, die Bilanz offen. Steigende Kosten und zunehmende Aufgaben machten es notwendig, etwas von den finanziellen Rücklagen aufzubrauchen. Um eine Anspannung der Finanzlage des Vereins zu vermeiden, haben die Mitglieder dem Vorschlag des Vorstandes zugestimmt, die Mitgliedsbeiträge zu erhöhen. Dies wurde in der aktualisierten Fassung der Beitragsordnung veröffentlicht.

 

 

  1.       Warum ist das neue Konzept von Wedel Marketing zuerst in der Presse veröffentlicht worden und nicht in Allris hochgeladen. Wer hat von dem Konzept gewusst? Die Bürgermeisterin sagt, dass die Unterlagen noch nicht zur Veröffentlichung vorgesehen waren, sondern erst die Vorstellung im Haupt- und Finanzausschuss abgewartet werden sollte- Die Unterlagen werden für den Rat als Vorlage zur Verfügung gestellt

 

Es gab hierzu keine Pressemitteilungen - weder von der Stadt, noch vom Verein. Die Presse hat die Informationen es aus „nicht genannten“ Quellen erhalten.

Gewusst haben vom Konzept die Geschäftsstelle und der Vorstand, die über diese neue Schwerpunktbildung schon lange diskutieren. Solche Themen sind selbstverständlich auch Themen, die mit den Beiratsmitgliedern in den Beiratssitzungen diskutiert werden. Durch Anregungen aus dem Beiratskreis können „neue Ideen“ nur besser werden, um auch eine breite Akzeptanz zu finden. Schließlich werden die Mitglieder des Vereins regelmäßig über Newsletter oder bei den monatlichen Treffen informiert. So gesehen handelte es sich um vereinsinterne Ideen, die aber „eigentlich“ nur intern diskutiert wurden. 

 

Loading...