Mitteilungsvorlage - MV/2025/082
Grunddaten
- Betreff:
-
Aktueller Stand Haushaltskonsolidierung
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Federführend:
- Fachdienst Bauverwaltung und öffentliche Flächen
- Beteiligt:
- Fachbereich 2 - Bauen und Umwelt
- Geschäftszeichen:
- 2-60/Wd
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
11.09.2025
|
Begründung der Verwaltungsempfehlung
Aktueller Stand Haushaltssicherung Fachbereich Bauen und Umwelt
Maßnahme 4 Gebäudemanagement (Mehrfachnutzung und Aufgabe von Gebäuden)
Arbeitsauftrag: Belegungspläne für alle Gebäude/Grundstücke sammeln und auswerten. Welche Räume/Gebäude/Grundstücke werden wann durch wen genutzt? Bemerkung: gestaffeltes Verfahren, zunächst mit den Fachdiensten sprechen, dann mit den Schulen, anschließend Sportvereine etc. ins Boot holen. Ziel: Dauerhafte Kostenreduzierung für die Bewirtschaftung und Unterhaltung der städtischen Gebäude (keine Beträge genannt).
Stand: Die Belegung der Gebäude erfolgt durch die Nutzer der jeweiligen Liegenschaft. Es sollen Varianten zur Zusammenlegung von Nutzungen erarbeitet werden. Die Varianten werden zunächst verwaltungsintern und mit den betroffenen Nutzergruppen abgestimmt. Vergleichbare Bedingungen wie Raumgrößen, Außenraumnutzung usw. müssen passgenau übertragen werden können.
Maßnahme 6 Förderzentrum (Kostenreduzierung)
Arbeitsauftrag: Belegungsplan für alle Räume erstellen, Konzept für eine andere Nutzung des Gebäudes ausarbeiten; Ziel: Kostenreduzierung von 366.000 € um 50 % durch Doppel- oder anderweitige Nutzung um 83.000 € ab 2027 und um 183.000 € ab 2028.
Stand: Eine Variante zur Umnutzung wurde durch das Gebäudemanagement bereits ausgearbeitet. Eine weitere Möglichkeit wird bis zum Oktober vorliegen können.
Maßnahme 22 Spielplätze
Arbeitsauftrag: Vorgegebenes Budget, FD macht Vorschläge um es zu erreichen; Ziel: Einsparung ab 2026 in Höhe von 36.000 € (Bemerkung: Spielplätze ggf. in Spielflächen umwandeln)
Stand: Jährliche Hauptprüfung durch Fortbildung mit eigenem Personal durchführen/Ersparnis 4.000 €; Sandreinigung nur alle 2 Jahre statt jährlich durchführen / Ersparnis 5.000;
weitere Einsparungen nur durch Aufgabe von Spielplätzen möglich – Vorschlag: Schließung von 5 Spielplätzen (Reepschlägerstraße, Rebhuhnweg, Hellgrund, Egenbüttelweg u. Vogt-Körner-Straße);
Ermittlung der Rückbaukosten, Ermittlung der Einsparungen an Bauhofleistungen und Aufwendungen für Unterhaltung laufen; Beteiligung Jugendbeirat und Kinderparlament läuft im September 2025 über den FD 1-60.
Maßnahme 25 Gestaltung der Umwelt
Arbeitsauftrag: Ergebnisverbesserungen im Produktbereich 5 durch Verringerung der Aufwendungen als auch Erhöhung von Erträgen (ILV bleibt außen vor); Ziel: Einsparung 2026 mit 100.000 €, 2027 mit 250.000 € und ab 2028 mit 400.000 €
Stand: Austritt Rad SH 2.000 €; Stelle Mobilitätsmanager nicht nachbesetzt (Ersparnis 51.600 €); Stelle Klimaschutzmanager unbesetzt; Überlegungen zur Bündelung der Themen Umwelt/Klima/Mobilität/Nachhaltigkeit statt 2,5 Stellen künftig nur 1 Vollzeitstelle (Ersparnis in 2026 20.100 €; ab 2027 40.200€);
Austritt ICLEI (Internationaler Rat für kommunale Umweltinitiativen) – 600 €;
Wiedereinführung der Straßenbaubeiträge mit Reduzierung der Anteile von 85 auf 65%;
P+R Anlage – Kostenreduzierung durch verschiedene Szenarien (von Schließung bis Neubau); nach Brandschaden weiteres Vorgehen in Abstimmung.
Übersicht finanzielle Auswirkungen
Geforderte Einsparungen/Einnahmesteigerungen aus der Haushaltssicherungsliste:
|
Maßnahme |
Ziel |
Erwartet 2026 |
Umsetzung bis |
|
4 Gebäudemanagement / Mehrfachnutzung |
Keine Beträge genannt
|
|
|
|
6 Förderzentrum |
83.000 € 183.000 € |
|
2027 2028
|
|
22 Spielplätze |
36.000 € |
9.000 € |
2026 /Rest offen
|
|
25 Gestaltung der Umwelt |
100.000 € 250.000 € 400.000 € |
74.300 € 94.400 € 94.400 € |
2026 / Rest offen 2027 / Rest offen 2028 / Rest offen
|
|
Maximal-Summe ab 2028 |
619.000 € |
Plan 83.300 € |
|
