Mitteilungsvorlage - MV/2024/103
Grunddaten
- Betreff:
-
Sozialpädagogische Arbeit in den Wedeler Kindertagesstätten
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Federführend:
- Fachdienst Bildung, Kultur und Sport
- Geschäftszeichen:
- 1-403 VB
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Geplant
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
15.01.2025
|
Begründung der Verwaltungsempfehlung
Seit dem Jahr 2011 werden den Wedeler Kitas Mittel für sozialpädagogische Arbeit bereitgestellt, über die die Kitas direkt verfügen können. Seit dem Jahr 2012 lag das Budget bei ca. 99.000 €. Ab 2015 wurden die Mittel im Zuge der Haushaltskonsolidierung auf ca. 50.000 € pro Jahr reduziert.
Für den Zeitraum ab 2018 wurde das Verfahren gem. Beschlusslage BKS vom 08.11.2017 und Rat vom 23.11.2017 geändert. Nunmehr gibt es einen 2- jährigen Leistungszeitraum, die Einrichtungen können die Mittel flexibel innerhalb dieses Zeitfensters verbrauchen. Dafür wurden mit jedem Träger entsprechende Leistungsvereinbarungen abgeschlossen, die das Verfahren regeln. Die Stadt Wedel stellt den Einrichtungen ein Budget für jeweils 2 Jahre für zusätzliche Personalstunden nach aktueller Beschlusslage zur Verfügung (zurzeit nach einer pro betreutem Kind festgelegten Wochenstundenzahl von 0,03 Stunden, entspricht einer 3/4 Stunde pro Woche für 1 Regelgruppe). Als Berechnungsgrundlage werden
aktuell 25,00 € pro Stunde veranschlagt, sollte ein höherer Stundensatz zu zahlen sein, reduzieren sich die Stunden, die zur Verfügung stehen, entsprechend. Bei einem niedrigeren Stundensatz steigen die zur Verfügung stehenden Stunden gleichermaßen. Mittel, die nicht abgerufen werden, können anderen Kitas mit einem Mehrbedarf zur Verfügung gestellt werden.
Für die Jahre 2022 und 2023 standen jeweils ca. 50.000 € zur Verfügung, für den gesamten Leistungszeitraum 2022/2023 somit ca. 100.000 €. 36.936,33 € wurden allerdings nur per Verwendungsnachweis abgerechnet. Für den vorherigen Leistungszeitraum 2020/2021 wurden insgesamt 39.088,97 € der zur Verfügung stehenden ca. 100.000 € durch die Kitas abgerufen.
Mit BV/2023/039 wurde dem Rat der Stadt Wedel in seiner Sitzung am 12.06.2023 eine neue Leistungsvereinbarung vorgestellt, die eine Reduzierung der Mittel von ca. 50.000 € auf ca. 34.000 € durch eine Reduzierung von 0,03 Wochenstunden auf 0,02 Wochenstunden vorsah. Der Rat hat diese Beschlussvorlage in den Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport verwiesen. Die Kündigungsfrist der Leistungsvereinbarung war damit nicht mehr zu halten, so dass keine Beratung im Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport mehr erfolgte.
An einem Evaluationstermin für den Zeitraum 2022/2023 haben sieben Kita-Leitungen teilgenommen. Die von den Leitungen erstellten Flip-Charts zur Evaluation der sozial-pädagogischen Arbeit für den Zeitraum 2022-2023 sind der Beschlussvorlage als Anlage beigefügt. Außerdem sind die Evaluationsbögen der Kitas der Mitteilungsvorlage beigefügt. Aus diesen Anlagen ergeben sich die durchgeführten Maßnahmen in den Einrichtungen.
Für den Zeitraum 2024/2025 werden jeweils ca. 52.000 € durch die Stadt Wedel zur Verfügung gestellt. Für den Leistungszeitraum 2024/2025 haben drei Kitas keinen Bedarf angemeldet. Zwei Kitas haben einen erhöhten Bedarf angemeldet. Vier Kitas haben nach der per Leistungsvereinbarung festgelegten Meldefrist einen Bedarf angemeldet. Für diese Kitas wurde der Antrag durch die Verwaltung abgelehnt. Für die neue AWO Kita an der Rissener Straße wurde noch keine Leistungsvereinbarung abgeschlossen. Insgesamt wurde ein Bedarf von 29.410 € für 2024 angemeldet.
Aufgrund des Fachkraftmangels war und ist es den Kitas vielfach nicht möglich, die Mittel der sozial-pädagogischen Arbeit einzusetzen, da das für die Umsetzung der Planungen benötigte Personal nicht vorhanden war und ist.
Seit dem Jahr 2024 gibt es ein neues Angebot zur Elternberatung von Seiten des Kreises Pinneberg. Das individuell ausgerichtete und bedarfsorientierte Angebot des Kreises Pinneberg richtet sich an Eltern/Erziehungsberechtigte, deren Kinder in der Krippe, im Elementarbereich oder im Hort betreut werden. Zur Leistung gehören bspw. offene Sprechstunden, Elterncafés, Gespräche/Beratung nach Vereinbarung (analog oder digital), angeleitete regelmäßige Elterngesprächsgruppen, angeleitete Eltern-Kind-Aktivitäten, Hausbesuche sowie die Kooperation mit anderen Trägern/Institutionen und die Begleitung der Eltern dorthin. Acht Wedeler Kitas wurden vom Kreis Pinneberg zur Teilnahme am Projekt der Elternberatung ausgewählt. Vier der Kitas, die sich am Projekt der Elternberatung des Kreises beteiligen erhalten im Leistungszeitraum 2024/2025 ebenfalls Mittel für sozialpädagogischen Arbeit von der Stadt Wedel.
Die derzeitige Leistungsvereinbarung ist noch bis zum 31.12.2025 in Kraft und verlängert sich jeweils um weitere zwei Jahre, wenn nicht von einer der beiden Seiten mit einer Frist von 6 Monaten zum Jahresende gekündigt wird.
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
47,2 kB
|
|||
|
2
|
(wie Dokument)
|
9,9 MB
|
|||
|
3
|
(wie Dokument)
|
1,6 MB
|
