Mitteilungsvorlage - MV/2024/089

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Begründung der Verwaltungsempfehlung

Die oben genannte Stelle wurde vom Fachdienst Personal in enger Absprache mit den jeweiligen Vertretern aus der Politik sowie mit der Stellv. Bürgermeisterin, extern und intern ausgeschrieben/veröffentlicht. Hierbei wurden die Voraussetzungen laut Gemeindeordnung bezüglich Eignung, Befähigung und Sachkunde berücksichtigt. Diese Anforderungen wurden in der Ausschreibung konkretisiert.

 

Am 09.10.24 sowie den 10.10.24 fand jeweils eine Potentialanalyse für die oben genannte ausgeschriebene Stelle statt.

 

Der Potentialanalyse ging zudem ein Treffen am 19.09.24 sowie 01.10.24 mit den jeweiligen Vertreter*innen aller Fraktionen, sowie mit der Stellv. Bürgermeisterin, dem Stadtpräsidenten und dem Fachdienst Personal voraus.

 

In diesen beiden Treffen, wurden den Teilnehmenden alle Bewerber*innen vorgestellt und die jeweiligen Bewerbungsunterlagen sorgfältig gesichtet. Gemeinsam wurden aus den insgesamt 22 Bewerber*innen, 5 Bewerber*innen in die engere Wahl bzw. für eine dementsprechende Potentialanalyse ausgewählt.

 

Hierbei wurde eine Bestenauslese anhand des Anforderungsprofils in der Stellenausschreibung und anhand der Bewerbungsunterlagen (mit den Schwerpunkten: Führungserfahrung, Erfahrung im öffentliche Dienst, Erfahrung im Umgang mit politischen Gremien) vollzogen.

 

Dementsprechend wurden die ausgewählten 5 Besten zur Potentialanalyse eingeladen. 4 Bewerber*innen kamen dieser Einladung nach.

 

Die Durchführung der Potentialanalyse erfolgte durch die Deutsche Gesellschaft für Personalwesen e.V. (DGP). Die DGP begleitet bereits seit 75 Jahren öffentliche Einrichtungen und greift auf wissenschaftlich fundierte Testverfahren zurück. Die DGP hat uns in der Vergangenheit mehrmals sehr erfolgreich in den bisherigen Potentialanalysen betreut und die Zusammenarbeit war stets konstruktiv und lösungsorientiert. Diese Gesellschaft ist spezialisiert auf verschiedenste komplexere Auswahlverfahren und durch Dipl. Psychologen personell optimal bestückt.

 

Die Durchführung dieser Potentialanalyse erfolgte auch dieses Mal durch eine erfahrene Dipl. Psychologin.

 

In diesem Verfahren wurden den Bewerber*innen im Vorfeld mit der Einladung zur Potentialanalyse, eine Hausaufgabe zur Vorbereitung einer Selbstpräsentation (Redezeit max. 10 Minuten) gegeben. Diese wurde dann jeweils von den Bewerber*innen als erste Aufgabe absolviert.

 

Im Gesamten durchliefen alle Bewerber*innen nacheinander folgende Aufgaben:

 

  • Selbstpräsentation und Motivation (10 Minuten)
  • Präsentation – Thema: „New Leadership in Wedel“ als Aufgabe (10 Minuten)
  • Mitarbeitergespräch: Rollenspiel (10 Minuten)
  • Konfliktgespräch: Rollenspiel (10 Minuten)

Für die letzten drei oben aufgeführten Aufgaben, wurden den Bewerber*innen vor Ort eine Vorbereitungszeit von insgesamt 1,5 Stunden in dafür vorgesehenen Vorbereitungsräumen gewährt.

 

Für jede dieser einzelnen Aufgaben, wurden dementsprechende Verhaltenserwartungen im Vorfeld definiert. Hierunter fielen 5 wesentliche wichtige Kompetenzen:

 

1. Entscheidungs- und Durchsetzungskompetenz

2. Soziale Kompetenz/Empathie

3. Kommunikative Kompetenz

4. Fachlich-analytische und strategische Kompetenz

5. Persönliche Kompetenz

 

(Für alle aufgeführten 5 Kompetenzen, wurden im Vorfeld Schwellenwerte definiert)

 

Diese Kompetenzen wurden jeweils beobachtet und bewertet.

 

Bei der abschließenden Gesamtauswertung der jeweiligen Bewertungen der Auswahlkommission setzte sich eine Bewerberin im Vergleich zu den drei anderen Bewerber*innen deutlich ab.

 

Hierbei erreichte diese Bewerberin 4,9 Punkte von möglichen 5,0 Punkten. Das entspricht der Note „sehr gut“. Der vorher gesetzte Schwellenwert von 3,5 wurde von der Bewerberin in allen Aufgaben deutlich übertroffen und somit alle gestellten Aufgaben mit sehr guter Leistung bewältigt und dementsprechend von der Auswahlkommission bewertet.

 

Leider konnten die anderen Bewerber*innen den gesetzten Schwellenwert von 3,5 nicht erreichen.

 

Dementsprechend hat sich die Auswahlkommission einstimmig für die Bewerberin mit dem besten Schwellenwert (von 4,9 Punkten) entschieden.

 

In der Auswahlkommission waren zudem der Personalrat und die Gleichstellungsbeauftragte der Stadt Wedel vertreten.

 

 


 

 

Übersicht durchgeführtes AC vom 09.10. – 10.10.2024

 

Zeitplanung AC bei der Stadt Wedel (09./10.10.2024)

Erste Stadträtin/Erster Stadtrat und FBL 3 (Innerer Service)

 

Zeitplan 09.10.2024

 

Zeit

Auswahlkommission

Vorbereitung

09.00 Uhr

Treffen der Auswahlkommission, Maßstabsbildung

TN 1

08.30 – 11.35 Uhr

09.45 – 09.50 Begrüßung

09.50 – 10.10 Selbstpräsentation/Kurzinterview

10.25 – 10.40 Präsentation

10.50 – 11.05 Mitarbeiter*innengespräch

11.15 – 11.30 Konfliktgespräch

11.30 Fragen und Verabschiedung

Ab 08.30 Uhr

 

11.45 – 12.25 Uhr

Mittagspause

TN 2

11.10 – 14.15 Uhr

12.25 – 12.30 Begrüßung

12.30 – 12.50 Selbstpräsentation/Kurzinterview

13.05 – 13.20 Präsentation

13.30 – 13.45 Mitarbeiter*innengespräch

13.55 – 14.10 Konfliktgespräch

14.10 Fragen und Verabschiedung

Ab 11.10 Uhr

 

14.25 – 14.40 Uhr

Pause/Puffer

TN 3

13.25 – 16.30 Uhr

14.40 – 14.45 Begrüßung

14.45 – 15.05 Selbstpräsentation/Kurzinterview

15.20 – 15.35 Präsentation

15.45 – 16.00 Mitarbeiter*innengespräch

16.10 – 16.25 Konfliktgespräch

16.25 Fragen und Verabschiedung

Ab 13.25 Uhr

 

Ab 16.40 Uhr

Reflektion Tag 1

 

 

 

Selbstpräsentation 10 Min/Kurzinterview 10 Min.; Beratung der Auswahlkommission 15 Min.

 

  • Präsentation:

Präsentation 10 Min.; Nachfragen 5 Min.; Beratung der Auswahlkommission 10 Min.

 

  • Mitarbeiter*innengespräch:

Gespräch 10 Min. und 5 Min. Reflexion; Beratung der Auswahlkommission 10 Min.

 

  • Konfliktgespräch:

Strategie 5 Min. und Gespräch 10 Min.; Beratung der Auswahlkommission 10 Min.

 

 

 

 

 

 

Loading...