Beschlussvorlage - BV/2024/032-1
Grunddaten
- Betreff:
-
Gleichstellungsplan der Stadt Wedel für den Zeitraum 2024 - 2028
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Fachdienst Personal
- Geschäftszeichen:
- 3-111 Kau
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
|
01.07.2024
| |||
|
●
Erledigt
|
|
Rat der Stadt Wedel
|
Entscheidung
|
|
|
|
11.07.2024
|
Ziele
1. Strategischer Beitrag des Beschlusses
(Bezug auf Produkt / Handlungsfeld / Oberziele)
Handlungsfeld 7: Zukunftsfähigkeit der Stadtverwaltung
Strategische Ziele:
- Die Stadt Wedel ist eine moderne und effiziente Dienstleisterin
- Die Stadt Wedel ist ein attraktiver Arbeitgeber
2. Maßnahmen und Kennzahlen für die Zielerreichung des Beschlusses
Die Maßnahmen werden im Gleichstellungsplan ab Seite 8 dargestellt.
Darstellung des Sachverhalts
Mit der Erstellung des Gleichstellungsplanes kommt die Stadtverwaltung dem Auftrag aus §11 des Schleswig-Holsteinischen Gleichstellungsgesetzes nach.
Naben der gesetzlichen Verpflichtung sieht die Stadtverwaltung den Gleichstellungsplan als ein Instrument, um die strategischen Ziele aus Handlungsfeld 7 zu verfolgen.
Eine gute Vereinbarkeit von Beruf und familiären Aufgaben (Kinder, Pflege) aber auch von Beruf und privaten Interessen, ist ein wesentliches Merkmal einer modernen Arbeitgeberin. Die Qualitäten der Stadtverwaltung in diesem Bereich sollen weiter ausgebaut werden und mit dem Abschluss des „audit berufundfamilie“ durch ein Qualitätssiegel sichtbar gemacht werden.
In der Konkurrenz um Fachkräfte sind gute Bedingungen ein unverzichtbarer Bestandteil um neue Mitarbeitende zu gewinnen und die bestehenden zu halten. Bis 2032 werden 97 Kolleg*innen die Stadtverwaltung altersbedingt verlassen, die Zahl wird durch Fluktuationen noch weiter steigen. Gerade vor diesem Hintergrund muss alles Notwendige getan werden, um Fach- und Führungskräfte zu gewinnen.
Für das strategische Ziel einer modernen und effizienten Dienstleisterin braucht es eine angemessene personelle Ausstattung.
Begründung der Verwaltungsempfehlung
Die Verwaltung empfiehlt, die Handlungsfelder, Ziele und Maßnahmen wie im Gleichstellungsplan dargestellt, zu beschließen.
Die Maßnahmen ergeben sich aus dem gesetzlichen Auftrag der Förderung der Gleichstellung von Frauen und Männern. Darüber hinaus sind sie ein wesentlicher Bestandteil einer auf die Zukunft gerichteten Personalpolitik, die auf die Bedürfnisse der Mitarbeitenden eingeht und das Image der Stadtverwaltung als attraktive Arbeitgeberin stärkt.
Darstellung von Alternativen und deren Konsequenzen mit finanziellen Auswirkungen
Es gibt keine Alternative zum Gleichstellungsplan, da es sich um eine gesetzliche Verpflichtung handelt.
Lediglich an einzelnen Maßnahmen könnte man etwas ändern.
Bei einem Verzicht auf die Auditierung würden die Kosten dafür in Höhe von 5.000 € pro Jahr nicht aufgewendet werden.
Dies würde kurzfristig den Haushalt nicht belasten.
Langfristig gesehen aber würde ein wichtiges Instrument zur Bindung und Gewinnung von Mitarbeitenden fehlen.
Finanz. Auswirkung
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: ja nein
Mittel sind im Haushalt bereits veranschlagt ja teilweise nein
Es liegt eine Ausweitung oder Neuaufnahme von freiwilligen Leistungen vor: ja nein
Die Maßnahme / Aufgabe ist vollständig gegenfinanziert (durch Dritte)
teilweise gegenfinanziert (durch Dritte)
nicht gegenfinanziert, städt. Mittel erforderlich
|
Aufgrund des Ratsbeschlusses vom 21.02.2019 zum Handlungsfeld 8 (Finanzielle Handlungsfähigkeit) sind folgende Kompensationen für die Leistungserweiterung vorgesehen:
(entfällt, da keine Leistungserweiterung)
|
|
Ergebnisplan |
||||||||
|
Erträge / Aufwendungen |
2024 alt |
2024 neu |
2025 |
2026 |
2027 |
2028 ff. |
||
|
|
in EURO |
|||||||
|
*Anzugeben bei Erträge, ob Zuschüsse / Zuweisungen, Transfererträge, Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalkosten, Sozialtransferaufwand, Sachaufwand, Zuschüsse, Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||||
|
Erträge* |
|
|||||||
|
Aufwendungen* |
12.000 |
5.000 |
5.000 |
5.000 |
||||
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
Investition |
2024 alt |
2024 neu |
2025 |
2026 |
2027 |
2028 ff. |
||
|
in EURO |
||||||||
|
Investive Einzahlungen |
||||||||
|
Investive Auszahlungen |
||||||||
|
Saldo (E-A) |
||||||||
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
690 kB
|
