Beschlussvorlage - BV/2023/102
Grunddaten
- Betreff:
 - 
Haushaltskonsolidierung
Maßnahme Nr. A1.13 (lt. BV 2023/030-1)
Realisierung Einsparung Wasserkosten (Löschwasser) an Stadtwerke 
- Status:
 - öffentlich (Vorlage freigegeben)
 
- Vorlageart:
 - Beschlussvorlage
 
- Federführend:
 - Fachdienst Finanzen
 
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA | 
|---|---|---|---|---|
| 
 
●
Erledigt
 
 | 
 | 
 Haupt- und Finanzausschuss 
 | 
 Vorberatung 
 | 
 | 
| 
 | 
 18.09.2023 
 | |||
| 
 
●
Erledigt
 
 | 
 | 
 Rat der Stadt Wedel 
 | 
 Entscheidung 
 | 
 | 
| 
 | 
 28.09.2023 
 | 
Ziele
1. Strategischer Beitrag des Beschlusses
(Bezug auf Produkt / Handlungsfeld / Oberziele)
Die vorgeschlagene Maßnahme dient dem Handlungsfeld 8 (Finanzielle Handlungsfähigkeit der Stadt). Durch die Einsparung im Bereich Löschwasser wird ein wichtiger Baustein in der Haushaltskonsolidierung umgesetzt.
2. Maßnahmen und Kennzahlen für die Zielerreichung des Beschlusses
Die Maßnahme ist erfolgreich, wenn jährlich ab 2024 insgesamt 89.000 € beim Produkt Feuerwehr für Löschwasser eingespart werden.
Darstellung des Sachverhalts
Das Löschwasser wird in Wedel im Brandfalle über das Trinkwassernetz zur Verfügung gestellt.
Aufgrund der allgemein sinkenden Wasserverbräuche wäre es theoretisch nicht mehr notwendig, Wasserleitungen mit einem größeren Durchmesser vorzuhalten. Im Falle eines Brandes würden die verringerten Durchmesser jedoch nicht ausreichen, um eine ausreichende Menge Löschwasser für die Brandbekämpfung zur Verfügung zu stellen.
Um die Verbraucherinnen und Verbraucher bei der Berechnung der Wasserkosten zu entlasten, stellen die Stadtwerke Wedel der Stadt Wedel seit 2020 Kosten für Löschwasser gesondert in Rechnung.
Im Zuge des Haushaltskonsolidierungsverfahrens wurde von der beauftragten Unternehmens-beratung festgestellt, dass der von den Stadtwerken in Rechnung gestellte Betrag geringer ausfallen könnte.
Der Hessische Verwaltungsgerichtshof hat bereits in seinem Beschluss vom 18.04.2016 (5 C 2174 /13.N) festgestellt, dass für die Löschwasserversorgung ein Betrag von 3 % der Gesamtkosten der Wasserversorgung als nicht zu niedrig anzusetzen ist. Dieser Wert wurde auch bei früheren Urteilen (5 A 1994/12 vom 08.04.1994) bestätigt.
Daher wird der an die Stadtwerke Wedel geleistete Betrag ab 2024 pauschal auf 3 % der Gesamtkosten für die Wasserversorgung festgelegt.
Dies hat nicht nur den Vorteil der Kostenverringerung, sondern es vereinfacht auch das Abrechnungsverfahren für alle Beteiligten und der Haushalt der Stadt Wedel wird entlastet. Hierdurch ist eine Einsparung von jährlich 81.000 € möglich.
Darstellung von Alternativen und deren Konsequenzen mit finanziellen Auswirkungen
Da durch die vorgeschlagenen Maßnahme eine Entscheidung des Rates umgesetzt wird, wird keine Alternative vorgeschlagen, zumal auch die geltende Rechtsprechung mit dieser Maßnahme umgesetzt wird. Eine Beibehaltung des bisherigen Verfahrens würde den Haushalt der Stadt Wedel unnötig belasten und im Widerspruch zu den notwendigen Konsolidierungsbemühungen stehen.
Finanz. Auswirkung
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: ja nein
Mittel sind im Haushalt bereits veranschlagt ja teilweise nein
Es liegt eine Ausweitung oder Neuaufnahme von freiwilligen Leistungen vor: ja nein
Die Maßnahme / Aufgabe ist vollständig gegenfinanziert (durch Dritte)
teilweise gegenfinanziert (durch Dritte)
nicht gegenfinanziert, städt. Mittel erforderlich
| 
							 Ergebnisplan  | 
					||||||||
| 
							 Erträge / Aufwendungen  | 
						
							 2023 alt  | 
						
							 2023 neu  | 
						
							 2024  | 
						
							 2025  | 
						
							 2026  | 
						
							 2027 ff.  | 
					||
| 
							 
  | 
						
							 in EURO  | 
					|||||||
| 
							 *Anzugeben bei Erträge, ob Zuschüsse / Zuweisungen, Transfererträge, Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalkosten, Sozialtransferaufwand, Sachaufwand, Zuschüsse, Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen  | 
					||||||||
| 
							 Erträge*  | 
						
							 
  | 
						|||||||
| 
							 Aufwendungen*  | 
						
							
  | 
						
							
  | 
						
							
  | 
						
							 -81.000  | 
					||||
| 
							 Saldo (E-A)  | 
						
							 
  | 
						
							 
  | 
						
							 + 81.000  | 
						
							 + 81.000  | 
						
							 + 81.000  | 
						
							 + 81.000  | 
					||
| 
							 
  | 
						
							 
  | 
						
							 
  | 
						
							 
  | 
						
							 
  | 
						
							 
  | 
						
							 
  | 
					||
| 
							 Investition  | 
						
							 2023 alt  | 
						
							 2023 neu  | 
						
							 2024  | 
						
							 2025  | 
						
							 2026  | 
						
							 2027 ff.  | 
					||
| 
							 in EURO  | 
					||||||||
| 
							 Investive Einzahlungen  | 
						||||||||
| 
							 Investive Auszahlungen  | 
						||||||||
| 
							 Saldo (E-A)  | 
						||||||||
