Mitteilungsvorlage - MV/2023/057
Grunddaten
- Betreff:
 - 
Aktueller Zwischenstand der kommunalen Wärme- und Kälteplanung in Wedel
 
- Status:
 - öffentlich (Vorlage freigegeben)
 
- Vorlageart:
 - Mitteilungsvorlage
 
- Federführend:
 - Leitstelle Umweltschutz
 
- Geschäftszeichen:
 - 2-13/Ge
 
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA | 
|---|---|---|---|---|
| 
 
●
Erledigt
 
 | 
 | 
 Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss 
 | 
 Kenntnisnahme 
 | 
 | 
| 
 | 
 14.09.2023 
 | 
Begründung der Verwaltungsempfehlung
In Form dieser Mitteilungsvorlage informiert die Verwaltung den Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss über den aktuellen Zwischenstand der Wärme- und Kälteplanung in Wedel.
Basisinformationen zum kommunalen Wärme- und Kälteplan (kurz: WKP)
- Als Mittelzentrum ist die Stadt Wedel gesetzlich verpflichtet einen WKP aufzustellen (§ 7 Abs. 2 EWKG)
 
- Die Finanzierung der Planung erfolgt mit Unterstützung von Landeszuweisungen in Höhe von knapp 45.000€
 
- Die Federführung des Vorhabens obliegt der Stadt Wedel unter inhaltlich-fachlicher Beteiligung der Stadtwerke Wedel sowie der Stadtentwässerung Wedel
 
- Auftragnehmer ist das Planungsbüro Greenventory GmbH mit Sitz in Freiburg i.B.
 
- Der offizielle Kick-Off-Termin für den Planungsbeginn fand am 01.02.23 statt
 
- Ziel der Planung ist die Ausarbeitung eines Transformationspfads zur Dekarbonisierung des gesamten Wärmesektors von Wedel bis spätestens 2040
 
- Die "Flughöhe" der Planung ist dabei als hoch einzustufen; d.h. der WKP dient lediglich als konzeptionelle Grundlage für technische Detailplanungen, kann diese aber nicht ersetzen
 
- 
						Zentrale Planungsleistungen in der Erstellungsphase sind:
						
- Ermittlung des aktuellen Wärme- und Kältebedarfs (u.a. anhand von Verbrauchsdaten)
 - Abschätzung des künftigen Wärme- und Kältebedarfs bis 2040 (basierend auf realistischen Gebäude-Sanierungsraten und der künftigen Stadtentwicklung)
 - Ermittlung der stadtweit vorhandenen Wärmequellen-Potenziale (aktuell + künftig)
 - Identifizierung und räumliche Abgrenzung von Wärmenetz-Eignungsgebieten
 - Definition/Festlegung des Zielszenarios (Ziel: fossilfreie Deckung den künftigen Wärme- und Kältebedarfs)
 - Entwicklung einer Handlungs-Strategie zur Realisierung des Zielszenarios
 
 
- 
						Der WKP wird in drei Dokumenten festgehalten:
						
- Flächenhafte, kartografische Darstellung des Zielszenarios
 - Schriftliche Erläuterung des Transformationspfads
 - Maßnahmenkatalog zur Erreichung des Zielszenarios
 
 
- Der WKP ist nicht als statisches Instrument, sondern als dynamisches, rollierendes Planungsinstrument zu verstehen, das regelmäßig an die aktuellen Rahmenbedingungen angepasst werden muss (z.B. Stadtentwicklung, Fördermittel-Kulisse, technologische Entwicklung), um einem Dekarbonisierungpfad zu folgen, der sowohl ökologisch als auch ökonomisch nachhaltig ist
 
Aktueller Stand der Planungen und bisher erreichte Zwischenziele
Aktuell befindet sich die WKP in der Phase der Identifizierung und Abgrenzung von Eignungsgebieten für Wärmenetze (Details hierzu werden im Rahmen der UBF-Sitzung erläutert).
Zuvor wurden bereits folgende Zwischenziele erreicht:
- Anonymisierte Bereitstellung aller planungsrelevanten Daten
 - Bestandsanalyse (u.a. mit Hilfe der übermittelten Daten)
 - Wärmequellen-Potenzialanalyse (u.a. mit Hilfe der übermittelten Daten)
 
Ausblick
Aktuell geht die Verwaltung davon aus, dass die inhaltliche Arbeit am WKP nach Beteiligung aller relevanten Akteursgruppen in Form von Workshops bis Ende 2023 abgeschlossen sein wird.
Die Beschlussfassung im Rat mit vorheriger Beratung im UBF-A ist für das erste Quartal 2024 geplant.
