Mitteilungsvorlage - MV/2023/017
Grunddaten
- Betreff:
-
Führung bei der Stadt Wedel
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Federführend:
- Fachdienst Personal
- Geschäftszeichen:
- 3-111 Kaup
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Geplant
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
27.03.2023
| |||
|
●
Erledigt
|
|
Rat der Stadt Wedel
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
06.04.2023
|
Begründung der Verwaltungsempfehlung
Der Anspruch an gelingende Führung hat sich verändert und wird aufgrund der sich stetig verändernden Rahmenbedingungen, wie Digitalisierung, demographische Entwicklung und den Einflüssen, wie Pandemie, Ukraine-Krieg, Rohstoffknappheit und Inflation immer herausfordernder. Während früher Amtsautorität und Fachkompetenz als Vorgesetzte*r allein wichtig und Merkmal guter Führung waren, zählen heute vor allem soziale, strategische und kommunikative Kompetenzen, insbesondere vor dem Hintergrund des wachsenden Fachkräftemangels.
Wie dem Personalbericht 2022 zu entnehmen war, gelingt es auch bei der Stadt Wedel nicht immer, die Führungskräfte so zu unterstützen.
Es gilt also, die Führungskräfte dahingehend zu unterstützen, diese immer komplexer werdenden Aufgaben gut ausführen zu können, damit sie ihre Mitarbeiter*innen und auch sich selbst in diesen schwierigen Zeiten gut und gesund führen können.
Ein erster Schritt wird die Überarbeitung des Führungskräfteentwicklungsprogramm sein, dass die Wedeler Führungskräfte seit 4 Jahren durchlaufen. Dazu gehört unter anderem auch, die speziellen Problemstellungen der Stadt Wedel in den Blick zu nehmen und gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um hier Abhilfe zu schaffen. Handlungsleitend für diese Maßnahmen werden die 2019 entwickelten Werte Vertrauen, Verantwortung, Zuverlässigkeit, Integrität und Visionen sein:
• Im Juni wird es eine (von der Firma Favox extern begleitete) Folge- Umfrage zu psychischen Belastungen am Arbeitsplatz geben, die den Fokus auch auf den Bereich der Führung richtet. Zu den hier sichtbar werdenden Problemstellungen werden passende Maßnahmen entwickelt, die die jeweiligen Führungskräfte unterstützen, die Problemstellungen anzugehen und langfristig zu lösen. Die Umsetzung und die Evaluation der Maßnahmen werden durch den Fachdienst Personal begleitet.
• Es werden jährlich Führungskräftefeedbacks durchgeführt. Ein Verfahren hierzu wird derzeit entwickelt.
• Zu den Themenstellungen Führung und Kommunikation in schwierigen Zeiten werden verpflichtende Fortbildungen angeboten, die die zentralen Herausforderungen in den Fokus nehmen und basierend auf dem Anforderungsprofil für Führungskräfte der Stadt Wedel zielgerichtet weitere Kompetenzen vermitteln.
• Auf Grundlage der Analyse der spezifischen Bedarfe der Stadtverwaltung Wedel, werden gezielte Fort- und Weiterbildungsprogramme entwickelt, z.B. zu den Themen Digitalisierung, Demografie Management und Nachfolgeplanung, Personalentwicklung zur Umsetzung des Rechtsanspruches auf einen Ganztagesplatz etc.
• Weiterhin werden für im Auswahlverfahren erkannte Entwicklungsfelder, Unterstützungsvereinbarungen über 2 Jahre getroffen.
Diese Aufzählung ist nicht abschließend, sondern orientiert sich an den aktuellen Bedarfen und Entwicklungen und wird ständig angepasst. Zur Entwicklung, Umsetzung, Kontrolle und Evaluation dieser Maßnahmen werden diverse Aufgabenverlagerungen innerhalb der Verwaltung erforderlich, an denen aktuell gearbeitet wird.
