Mitteilungsvorlage - MV/2022/113
Grunddaten
- Betreff:
-
Personalbindung und –gewinnung
- Status:
- öffentlich (Vorlage abgeschlossen)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Federführend:
- Fachdienst Personal
- Geschäftszeichen:
- 3-111
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Gestoppt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Vorberatung
|
|
|
|
12.12.2022
| |||
|
●
Gestoppt
|
|
Rat der Stadt Wedel
|
Vorberatung
|
|
Begründung der Verwaltungsempfehlung
Der Fachkräftemangel ist auch für die Stadt Wedel zunehmend ein Problem. Die Fluktuation steigt, Renteneintritte langjähriger Mitarbeiter*innen werden zunehmen.
Für die Stadt Wedel bedeutet das auch, dass in 2022 mit ca. 120 Stellenausschreibungen zu rechnen sein wird. Ein negativer Spitzenwert.
Leider gibt es inzwischen auch kaum noch Stellen die unproblematisch zu besetzen sind. Das Spektrum umfasst Führungspositionen genauso wie auch Stellen in der Verwaltung, im Sozialamt, der Verkehrsüberwachung, auf dem Bauhof (Gärtner*innen). Aber auch Architekt*innen und pädagogisches Personal ist nur schwer zu gewinnen. Im Grunde deckt diese Aufzählung die ganze Bandbreite städtischer Aufgaben ab.
Diese Erfahrungen werden durch die Studie „Bleibebarometer Öffentlicher Dienst“ aus dem Januar 2022 bestätigt. Lt. dieser Studie können sich ca. 80% der Beschäftigten im öffentlichen Dienst vorstellen, den Arbeitgeber zu wechseln.
Für die Stadt Wedel ist es daher essenziell, neben der Rekrutierung neuer Mitarbeiter*innen, das bestehende Personal an sich zu binden.
Bereits in der Vergangenheit hat die Stadt Wedel verschiedene Maßnahmen der Mitarbeiterbindung und –gewinnung initiiert (z.B. Proficard, flexible Arbeitszeitmodelle, Corporate Benefits etc.). Das sind inzwischen jedoch Standards, die auch andere Arbeitgeber anbieten.
Daher ist es zwingend erforderlich den Mitarbeiter*innen weitere Angebote zu machen. Auch diese Angebote sind vom Grundsatz her aber inzwischen auch Standard und werden von vielen öffentlichen Arbeitgebern im Umkreis ganz selbstverständlich angeboten. Insoweit handelt es sich eher um eine Angleichung der Rahmenbedingungen. Da wir derzeit noch keine belastbaren Informationen darüber haben welche der Angebote für Mitarbeitende der Stadt von Interesse sind, können zum Teil die tatsächlichen Kosten nicht genannt werden. Eine Deckung findet aber im Rahmen des Gesamthaushaltes 2023 statt. Folgende Maßnahmen sollen angeboten werden:
- Leasing für E-Bikes
Mitarbeiter*innen erhalten einen Zuschuss in Höhe von monatlich 30,-- € über einen Zeitraum von höchsten 3 Jahren . pro teilnehmende Mitarbeitenden wären dies 1.080 €.
- Leasing für E-Autos
Die sehr günstigen Behördenkonditionen werden an die Mitarbeiter*innen weitergegeben. Für den entstehenden Verwaltungsaufwand wird ein prozentualer Aufschlag genommen. Dieses Verfahren ist genehmigungsrechtlich und steuerrechtlich geprüft worden und wird von vielen Ämtern und Gemeinden im Kreis Pinneberg auch schon erfolgreich umgesetzt. So nutzen derzeit allein beim Amt Marsch und Geest Südholstein aktuell 35 Mitarbeiter*innen dieses Angebot. Es handelt sich also um eine kostenneutrale Maßnahme.
- Firmenfitness-Kooperation
Nehmen mindestens 20 Mitarbeiter*innen das Angebot an, entstehen keine weiteren Kosten.
Sollten wir diese „Grenze“ nicht erreichen wird die Maßnahme nicht umgesetzt.
- 4-Tage Woche
Die wöchentliche Arbeitszeit wird auf 4 Tage verteilt. Berücksichtigt werden dienstliche Erfordernisse. Eine Umsetzung ist nur im Einvernehmen mit den Mitarbeiter*innen möglich.
- Weitergehende Qualifizierungsangebote
Aufgrund der steigenden Anzahl von Quereinsteiger*innen ist dies zwingend erforderlich. Auch werden persönliche Entwicklungschancen von Mitarbeiter*innen inzwischen erwartet. Es entstehen Kosten von ca. 15.000,-- € im Jahr.
