Mitteilungsvorlage - MV/2022/067
Grunddaten
- Betreff:
-
Strategie zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt
hier: Sachstand
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Federführend:
- Leitstelle Umweltschutz
- Geschäftszeichen:
- 2-13/Ma
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Planungsausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
20.09.2022
| |||
|
●
Erledigt
|
|
Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
22.09.2022
|
Begründung der Verwaltungsempfehlung
Anlass
Die Strategischen Ziele der Stadt Wedel ab 2020 geben im Handlungsfeld 2 „Umwelt und Klimaschutz“ vor: „Wedel hat eine Strategie zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt“. Im Sommer 2021 hat die Ausarbeitung der Strategie durch die Leitstelle Umweltschutz begonnen. Im Folgenden wird über den aktuellen Stand und die weitere Vorgehensweise informiert. Der aktuelle Zwischenstand der Strategie ist im Anhang beigefügt.
Definition
Das Bundesamt für Naturschutz definiert „Biologische Vielfalt bzw. Biodiversität“ als
- „die Vielfalt der Arten,
- die Vielfalt der Lebensräume und
- die genetische Vielfalt innerhalb der Tier- und Pflanzenarten.
[…] Biologische Vielfalt umfasst also weit mehr als nur die „Artenvielfalt“.“[1]
Aufbau der Strategie
1 Einleitung
2 Übergeordnete Strategien und Vorgaben
2.1 Internationales Übereinkommen über die biologische Vielfalt
2.2 Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt
2.3 Masterplan Stadtnatur
2.4 Kurs Natur 2030 – Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in
Schleswig-Holstein
3 Stadt Wedel: Strategie zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt
3.1 Aktionsfeld 1: Natur
3.1.1 Lebensraum Moor
3.1.2 Lebensraum Marsch
3.1.3 Lebensraum Wald
3.1.4 Lebensraum Siedlungsbereich
3.1.5 Lebensraum Landwirtschaftliche Fläche
3.1.6 Lebensraum Grünland
3.1.7 Lebensraum Gewässer
3.1.8 Schutzgebiete und Biotopverbund
3.2 Aktionsfeld 2: Bildung für nachhaltige Entwicklung/ Umweltbildung
3.3 Aktionsfeld 3: Netzwerk
Aktionsfelder
Um die Arbeit zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt zu fokussieren und mit den jeweils kundigen und interessierten Akteuren vorwärts zu bringen, werden die Themen in drei Blöcke, sogenannte Aktionsfelder, sortiert.
Aktionsfeld 1: Natur
Hier werden Grundlagen, Konzepte und Maßnahmen für die unterschiedlichen Lebensräume des Wedeler Stadtgebietes erarbeitet.
Aktionsfeld 2: Bildung für nachhaltige Entwicklung/ Umweltbildung
Es werden Anknüpfungspunkte und Möglichkeiten zur Integration des Themas Biodiversität in den Bildungsweg aufgezeigt und verfolgt.
Aktionsfeld 3: Netzwerk
Für die erfolgreiche Planung und Umsetzung von Maßnahmen ist ein Netzwerk von kundigen und interessierten Akteuren immens wichtig. Hier wird an bestehende Kontakte und Netze angeknüpft.
Weiteres Vorgehen
Oben genannte Aktionsfelder bzw. die thematische Ausarbeitung der unterschiedlichen Lebensräume können aus zeitlichen und personellen Gründen nur begrenzt parallel abgearbeitet werden. Ziel ist es, mit der Ausarbeitung des Lebensraums Moor zu starten. Hierfür ist eine Bestandsaufnahme zu beauftragen auf deren Basis zum Beispiel ein Pflege- und Entwicklungsplan mit konkreten Maßnahmen erarbeitet wird.
Im Haushaltsentwurf für das Jahr 2023 sind 45.000 € eingestellt, um grundlegende Untersuchungen sowie mögliche Maßnahmen auszuarbeiten.
Die Moorflächen am Fuß des Geesthangs im Übergang zur Wedeler Marsch liegen im Kernaktionsraum Nr.15 „Haseldorfer Elbmarsch mit vorgelagerten Sänden“, der in der Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein definiert ist[2]. Die Möglichkeit hier Fördermittel einzuwerben wurde bereits angestoßen und muss weiterverfolgt werden, sobald die Landesregierung den Förderrahmen festgesetzt hat.
[1] https://biologischevielfalt.bfn.de/infothek/biologische-vielfalt/begriffsbestimmung.html
[2] Kurs Natur 2030 - Strategie zum Erhalt der biologischen Vielfalt in Schleswig-Holstein, Ministerium für Landwirtschaft, Energiewende, Umwelt, Natur und Digitalisierung, 2. überarbeitete Auflage 12/2021
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
632,3 kB
|
