Mitteilungsvorlage - MV/2022/064
Grunddaten
- Betreff:
-
Anfrage der FDP-Fraktion vom 01.07.2022
hier: Beantwortung der Fragen zum Thema "Aufforstungen"
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Federführend:
- Fachdienst Stadt- u. Landschaftsplanung
- Geschäftszeichen:
- 2-61/Ma
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Planungsausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
20.09.2022
|
Begründung der Verwaltungsempfehlung
Die FDP-Fraktion hat am 01.07.2022 der Verwaltung einen umfangreichen Fragenkatalog mit insgesamt 65 Fragen, die 13 Themenkomplexen zugeordnet sind, übersandt. Die Beantwortung folgender Fragen wird bis zur 38. KW, d.h. den Septembersitzungen von Planungsausschuss sowie Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss, gefordert.
Mit der Anfrage wird die Verwaltung dazu aufgefordert „[…] Auskunft darüber zu geben, welche Schritte sie in der Vergangenheit unternommen hat und in Zukunft zu unternehmen gedenkt, um den angestrebten Zielen der Biodiversität und der CO2- Rückführung sowie damit zusammenhängenden umweltpolitischen Effekten näher zu kommen.“
Die Anfrage ist zur Information in der Anlage beigefügt. Die Themenkomplexe sind:
- Die Marsch und das Autal als naturschutzwürdige Biotopsysteme (5 Fragen)
- Stand der Projekte der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein (5 Fragen)
- Stand der Projekte der Stiftung Lebensraum Elbe (8 Fragen)
- Konsequenzen aus dem Umbau des Aue-Sperrwerks (3 Fragen)
- Umgang mit verpachteten städtischen Flächen (3 Fragen)
- Flächenverkäufe zur Haushaltskonsolidierung (5 Fragen)
- Flächen für Photovoltaik (4 Fragen)
- Das Projekt Sauerbek (6 Fragen)
- Aufforstungen (2 Fragen)
- Wie steht es um den B-Plan 67 (neu) (11 Fragen)
- Das Randmoor in der Wedeler Marsch (6 Fragen)
- Das Butter-/ Butterbargsmoor (6 Fragen)
-
Mögliche Entwicklungsmaßnahmen auf weiteren Moorflächen (1 Frage)
Stellungnahme der Verwaltung
Die Strategischen Ziele der Stadt Wedel ab 2020 geben im Handlungsfeld 2 „Umwelt und Klimaschutz“ vor: „Wedel hat eine Strategie zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt“.
Im Sommer 2021 hat die Ausarbeitung des Vorentwurfs der Strategie durch die Leitstelle Umweltschutz begonnen. Im Herbst 2022 werden der aktuelle Stand und die weitere Vorgehensweise im Planungs- sowie im Umwelt, Bau- und Feuerwehrausschuss vorgestellt.
Die Strategie wird unter anderem eine Übersicht der bisherigen Aktivitäten zum Schutz und zur Förderung der biologischen Vielfalt enthalten. Denn die Stadt Wedel hat bereits in der Vergangenheit entsprechende Maßnahmen initiiert und umgesetzt. Sämtliche Bemühungen für den Schutz von Bäumen und Grünstrukturen im Stadtgebiet sowie die naturverträgliche Bewirtschaftung verbleibenden Grünlandes und landwirtschaftlicher Flächen, d.h. die tägliche Arbeit der Leitstelle Umweltschutz sowie der Stadt- und Landschaftsplanung, tragen zu diesem Ziel bei.
Im Folgenden informiert die Verwaltung zum neunten Fragenkomplex der insgesamt 13 Fragenblöcke. Das Thema ist hier „Aufforstungen“. Weitere Themenkomplexe werden separat beantwortet.
Über oben genannte Themen Nr. 1, Nr. 2 und Nr. 3 wurde in der Sitzung des Planungsausschusses am 23.08.2022 informiert. Die Themen Nr. 4, Nr. 8, Nr. 10, Nr. 11, Nr. 12 und Nr. 13 werden ebenfalls in der Sitzung des Planungsausschusses am 20.09.2022 von der Verwaltung beantwortet.
|
Informationen der Verwaltung zum Themenkomplex:
|
|
Frage:
|
|
Die Mitteilungsvorlage MV/2020/018[1] besagt: „ […] Frage: Welche städtischen Flächen insbesondere im Außenbereich sind geeignet, durch öffentliche oder private Baumpflanzungen oder Aufforstungen die kommunale Klimapolitik zu fördern? Antwort: Das Waldkonzept der Stadt Wedel ist in der Karte 17 des verbindlichen Landschaftsplans dargestellt, siehe Anlage, sowie in den Landschaftsplan Entwicklung und den Flächennutzungsplan übernommen worden. Es gibt 2 städtische Flächen im Außenbereich, die als Flächen für Neuwaldbildung dargestellt sind. Die Fläche am Quälkampsweg ist an Hundeschulen verpachtet und derzeit gibt es für diese keine Ausweichflächen. Im Bereich des Landschaftsökologischen Entwicklungskonzeptes der Sauerbek, ist die Fläche zwischen Flasröth und der städtischen Waldökokontofläche, Flurstück168/20, Flur 14, Gemarkung Wedel, potenziell geeignet. Im Bereich der Machbarkeitsstudie tideabhängiger Bereich der Wedeler Au ist eine Maßnahme zur Auwaldbildung vorgesehen. Beide Flächen müssen spezieller auf ihre Eignung untersucht werden.“
Nach derzeitigem Stand werden keine weiteren Möglichkeiten gesehen, den städtischen Waldanteil zu erhöhen. Viele geplante Flächen für Neuwaldbildung befinden sich in Privatbesitz. Die Stadt Wedel hat einen Bezirksförster der Landwirtschaftskammer Schleswig-Holstein beauftragt, einen Antrag auf Bezuschussung für einen ökologischen und klimaresilienten Waldumbau zu stellen, welcher genehmigt wurde. Sie dienen der Nachpflanzung. Des Weiteren ist der Verein "Citizen Forest" auf die Stadt Wedel zugekommen und man konnte gemeinsam 2021 die Nachpflanzung von 3.500 m² Waldfläche im Bereich des Bullenseedamms realisieren. Im innerstädtischen Bereich werden die Bäume in den Waldflächen am Egenbüttelweg und am Schwartenseekamp dort nachgepflanzt, wo sich die Bestände nicht durch Naturverjüngung selbst bewaldet haben. Die Waldflächen wurden zuvor vom Borkenkäfer befallen und Bäume mussten gefällt werden. Weiterhin wird nach notwendigen Fällungen, die im Verantwortungsbereich der Stadt Wedel liegen versucht, die durch die Baumschutzsatzung vorgesehenen Ersatzpflanzungen ortsnah zu realisieren. |
|
Frage:
|
|
Der Stadt Wedel sind keine zum Verkauf anstehende Flächen bekannt. Es liegen in diesem Bereich keine städtischen Flächen, die für eine Waldumwandlung geeignet wären. Wenn Flächen aufgrund des Biotopverbundes zur Neuwaldbildung geeignet sind, müssen verschiedene Faktoren überprüft und von den jeweiligen Behörden genehmigt werden, z.B. die Umwandlung von Grünland zu Wald. |
[1] MV/2020/018 „Beantwortung der Anfrage der FDP-Fraktion zu Klimaschutz durch Moore und Aufforstungen in Wedel“ (PLA 12.05.2020/ UBF 14.05.2020)
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
364,5 kB
|
|||
|
2
|
(wie Dokument)
|
1,4 MB
|
