Mitteilungsvorlage - MV/2022/061

Reduzieren

Beratungsfolge

Reduzieren

Begründung der Verwaltungsempfehlung

In Wedel leben derzeit 1834 Kinder im Alter von 6 bis 12 Jahren, 620 davon im Einzugsgebiet der Moorweg-Schule:

 

Die Stadtjugendpflege in Person von Frau Dreessen hat im Schuljahr 2021/22 an der Altstadtschule ein Stadtforscherinnen und Stadtforscher-Projekt durchgeführt. In diesem Projekt konnten die Kinder ihre Stadt Wedel besser kennenlernen durch selbstgewählte Erkundungsziele z.B. Freiflächen, Rathaus, Polizei, Friedhof u.a.

 

Im Schuljahr 2022/2023 wird Frau Dreessen an der Moorwegschule ebenfalls das Projekt „Stadtforscherinnen und Stadtforscher“ im Rahmen des schulischen Ganztags anbieten und mit den Kindern der 3.+ 4. Klassen einen Kinderstadtteilplan entwickeln.

 

Es handelt sich dabei um ein Beteiligungsprojekt und erfolgt als Sozialraumerkundung, bei der die Kinder ihren Stadtteil genau ansehen und dokumentieren werden, was sie wichtig finden und was ihnen fehlt. Die Erkundung und anschließende Entwicklung eines Models als Grundlage für den Kinderstadtteilplan erfolgt an sechs Nachmittagen bis zu den Herbstferien. Die Beteiligung ist ergebnisoffen. Ziel ist, dass die Kinder abschließend eine Präsentation vor dem Sozialausschuss halten, bei der sie die Gelegenheit bekommen, ihre Beobachtungen und Ideen vorzutragen. Für die grafische Bearbeitung und den Druck des Kinderstadtteilplanes werden Spendenmittel eingeworben.

 

Die Präsentation mit Unterstützung erfahrener Kinder aus dem Wedeler Kinderparlament könnte nach Absprache im Sozialausschuss am 08.11.22 erfolgen.

 

Loading...