Mitteilungsvorlage - MV/2020/087
Grunddaten
- Betreff:
-
Cockpitbericht zum 30.09.2020
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Federführend:
- Fachdienst Finanzen
- Geschäftszeichen:
- 3-205/Lu
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
16.11.2020
| |||
|
●
Erledigt
|
|
Rat der Stadt Wedel
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
17.12.2020
|
Begründung der Verwaltungsempfehlung
Der Cockpitbericht zum 30.09.2020 prognostiziert ein Jahresergebnis in Höhe von + 1.408.200 Euro und ist dieser Mitteilungsvorlage als Anlage 1 beigefügt.
Die sehr positive Entwicklung im Vergleich zum Cockpitbericht zum 30.06.2020 (Prognose
– 10,675 Mio. Euro), bzw. dem im HFA am 17.08.2020 vorgestellten Stand (13.08.2020 / Prognose
– 4,044 Mio. Euro) hat verschiedene Ursachen.
Um die Entwicklung aufzuzeigen sind daher auch die Cockpitberichte zum 31.08.2020 (Anlage 2) sowie 13.08.2020 (Anlage 3) beigefügt.
Die größten Veränderungen beruhen auf
- der Fehlbedarfszuweisung durch das Land in Höhe von 2,9 Mio. Euro für das Jahr 2018 sowie
-
einer deutlich positiveren Entwicklung bei den Gewerbesteuereinnahmen von knapp
von der ersten Prognose im April (15,8 Mio. Euro) bis heute (23,8 Mio. Euro).
Die Gewerbesteuer ist ein gutes Beispiel dafür, wie schwierig eine Prognose gerade unter Corona Bedingungen ist:
Zu Beginn der Corona Krise im April war davon auszugehen, dass die Einbußen bei der Gewerbesteuer mindestens 30 % betragen könnten. Diese Prognose beruhte auf Schätzungen auf Bundesebene, Schätzungen von Wirtschaftsverbänden sowie ersten Entwicklungen in Wedel selbst. Im Juni wurde die Prognose auf minus 23 % angepasst, da sich die Zahlen nicht so negativ entwickelten, wie zunächst befürchtet.
Ende August war aufgrund der Wedeler Entwicklung entgegen des Bundestrends davon auszugehen, dass das ursprünglich geplante Ziel von 22,5 Mio. Euro erreicht werden kann.
Die aktuelle Prognose mit Stand 30.09.2020 geht nunmehr sogar von einer Summe in Höhe von
23,8 Mio. Euro aus. Ob evtl. zum Jahresende weitere Veränderungen in die eine oder andere Richtung anstehen, bleibt abzuwarten.
Größere Veränderungen gab es ebenfalls bei der Prognose des Gemeindeanteils der Einkommen- sowie der Umsatzsteuer. Auch hier wurde zunächst entsprechend des Bundestrends prognostiziert und später aufgrund der Wedeler Entwicklung wieder angepasst.
Seit dem 31.08.2020 werden in den Cockpitberichten Veränderungen oberhalb von 30.000 Euro gesondert für Erträge und Aufwendungen ausgewiesen.
Ob und in wie weit Minderausgaben nur verschoben und zu einem späteren Zeitpunkt nachgeholt werden, kann in vielen Fällen noch nicht abgeschätzt werden. Es ist jedoch wahrscheinlich, dass Nachholeffekte erst im nächsten Jahr zum Tragen kommen werden, da aufgrund der Corona-Entwicklung noch immer in vielen Bereichen Beschränkungen vorliegen.
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
526,1 kB
|
|||
|
2
|
(wie Dokument)
|
528,2 kB
|
|||
|
3
|
(wie Dokument)
|
297,1 kB
|
