Beschlussvorlage - BV/2020/054
Grunddaten
- Betreff:
-
Technicon Wedel
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Fachdienst Bildung, Kultur und Sport
- Geschäftszeichen:
- 1-411
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Geplant
|
|
Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport
|
Entscheidung
|
|
|
|
09.09.2020
|
Beschlussvorschlag
Der Ausschuss für Bildung, Kultur und Sport beschließt
Alternative A:
- Die Stadt Wedel schließt mit der inaTec Gmbh einen Mietvertrag mit jährlicher Kündigungsfrist über die angebotenen Firmenflächen im Gebäude 5 am Rosengarten. Solange der Mietvertrag gültig ist, erhält die Stadt Wedel in Höhe der Warmmiete eine Spende der InaTec GmbH.
- Das Technicon wird offiziell Außenstelle des Stadtmuseums Wedel. Die Stadt übernimmt das Inventar.
- Die ehrenamtlichen Akteure der Initiative Technicon und die Museumsleitung erarbeiten bis zum 30.06.2021 ein zukunftsfähiges Konzept für die Arbeit.
- Die Stadt beteiligt sich an den umzugsbedingten Kosten mit maximal 1.500 €.
oder
Alternative B:
- Die Stadt sieht von einer weiteren Unterstützung des Technicons ab.
Ziele
1. Strategischer Beitrag des Beschlusses
(Bezug auf Produkt / Handlungsfeld / Oberziele)
Die Stadt Wedel gewährleistet bedarfsgerechte Bildungs-, Kultur- und Sportangebote. Angesprochen ist das Produkt Museen (2520-01000).
2. Maßnahmen und Kennzahlen für die Zielerreichung des Beschlusses
Die Maßnahme wäre zunächst der Umzug in die neuen Flächen, Kennzahlen für den Erfolg könnten Anzahl der Kooperationen mit Schulen und Besucherzahlen sein.
Darstellung des Sachverhalts
Seit 2006 wird das Technicon von der Fa. Möller-Wedel bzw. den Nachfolgefirmen und insbesondere persönlich vom Eigentümer gefördert durch Übernahme der Miet- und anderer Kosten des Gebäudes am Rosengarten 10. Das Stadtmuseum hat seit vielen Jahren eine enge Beziehung zum Technicon unterhalten, ohne dass es formal integriert worden wäre.
In diesem Jahr wird das genutzte Gebäude abgerissen, die Firma InaTec hat Flächen im Gebäude 5 („Wasserturm“) zur Nutzung angeboten. Es muss daher jetzt entschieden werden, ob die Stadt die Fortführung der Arbeit unterstützt.
Zitat aus einem Text des Technicons:
„Das Technicon erarbeitet und zeigt, „wovon Wedel in den letzten 150 Jahren gelebt
hat und woher der heutige Wohlstand der Stadt kommt“.
Um das zu können, wurde eine Sammlung Wedeler Erzeugnisse angelegt. Einzelne
Objekte sind mehr als 150 Jahre alt. Alle Exponate werden von Fachleuten erklärt
und wenn möglich in Funktion vorgeführt. Viele gesammelte historische Dokumente
und Fotos dienen der Anschauung, werden erläutert und zeigen eindrucksvoll die
Entwicklung der Stadt Wedel in den letzten 150 Jahren.
Die AG hat die aus diversen Quellen gewonnenen Informationen, ebenso wie Fotos
und Karten genutzt um eine Vielzahl von Broschüren, Fachartikeln und Büchern zur
Stadtgeschichte Wedels zu erarbeiten. Diese stehen der Öffentlichkeit in
verschiedenen Medien zur Verfügung. Hierzu zählt auch die Zusammenarbeit mit der
Zeitzeugengruppe Wedel, ebenso wie die Artikelserie „Technicon - Objekt des
Monats“, die vom Wedel-Schulauer Tageblatt über viele Monate veröffentlicht wurde.
Zusätzlich zur Arbeit im Museum hat das Technicon an vielen öffentlichen
Veranstaltungen aktiv teilgenommen, etwa dem Hafenfest, der Kulturnacht oder der
„Tage der Industriekultur am Wasser in der Metropolregion Hamburg“, teilweise in
Kooperationen (S-Bahn-Historie, Oldtimer-Rallye, Tag der Archive, Regionalpark
Wedeler Au, Stadtsparkasse.)
Auf Wunsch wurden Besuchergruppen geführt, etwa Senioren, VDI-Arbeitskreise,
VHS-Kurse, Heimatbund-Gruppen, Schulklassen, Industrievertreter, usw.
Speziell für Kinder wurden weitere Veranstaltungen durchgeführt: Einmal im Jahr
wird der Bau von Robotern (Roberta) unter Leitung der TU Harburg angeboten. Bei
jeder ordentlichen Öffnung werden „Kinderlabore“ unter Leitung einer
Museumspädagogin angeboten. Etwa 100 Kinder werden pro Jahr unterrichtet.
Weiter wurden Heranwachsende - einmal im Monat - von einer Fachkraft in die
Digital-Elektronik eingeführt.
Nach dem Umzug sind bereits weitere Kooperationen geplant: Werbeaktionen
zusammen mit dem Deutschen Schallplatten - Museum Nortorf, mit der
Fachhochschule Wedel sowie mit Gymnasien und anderen Schulen. Das Vortragswesen soll erweitert werden, ebenso wie die Organisation von Firmenbesuchen.“
Begründung der Verwaltungsempfehlung
Die Verwaltung sieht sich in der Pflicht, grundsätzlich keine finanzwirksamen Vorlagen zu fertigen, besonders nicht unterjährig. Deswegen unterliegen alle Vorhaben bereits intern zunächst einer äußerst kritischen Würdigung. So ist es auch hier. Die anstehende Entscheidung duldet allerdings keinen Aufschub, weil die Räume im 4. Quartal 2020 wegfallen.
Das Technicon leistet sehr gute Arbeit und ist uneingeschränkt unterstützenswert. Der vorliegende Beschlussvorschlag ist inzwischen so gestaltet, dass auf die Stadt kaum größere Kosten zukommen.
Für die mittelfristige Perspektive kann sich dies allerdings ändern, wenn ein Zukunftskonzept ergibt, dass die Ressourcen nicht ausreichen, z.B. für Leitungsstunden Museum oder Aufsichtsentgelte. Dann muss bewertet werden, ob und wie die Stadt sich zusätzlich engagieren kann. Zunächst könnte aber der Betrieb in gewohnter Weise mit den bekannten Akteuren weitergehen.
Finanz. Auswirkung
Der Beschluss hat finanzielle Auswirkungen: ja nein
Mittel sind im Haushalt bereits veranschlagt ja teilweise nein
Es liegt eine Ausweitung oder Neuaufnahme von freiwilligen Leistungen vor: ja nein
Die Maßnahme / Aufgabe ist vollständig gegenfinanziert (durch Dritte)
teilweise gegenfinanziert (durch Dritte)
nicht gegenfinanziert, städt. Mittel erforderlich
|
Aufgrund des Ratsbeschlusses vom 21.02.2019 zum Handlungsfeld 8 (Finanzielle Handlungsfähigkeit) sind folgende Kompensationen für die Leistungserweiterung vorgesehen:
(entfällt, da keine Leistungserweiterung)
|
|
Ergebnisplan |
||||||||
|
Erträge / Aufwendungen |
2020 alt |
2020 neu |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
||
|
|
in EURO |
|||||||
|
*Anzugeben bei Erträge, ob Zuschüsse / Zuweisungen, Transfererträge, Kostenerstattungen/Leistungsentgelte oder sonstige Erträge Anzugeben bei Aufwendungen, ob Personalkosten, Sozialtransferaufwand, Sachaufwand, Zuschüsse, Zuweisungen oder sonstige Aufwendungen |
||||||||
|
Erträge* |
|
|||||||
|
Aufwendungen* |
1.500 |
|
|
|
||||
|
Saldo (E-A) |
|
|
|
|
|
|
||
|
|
|
|
|
|
|
|
||
|
Investition |
2020 alt |
2020 neu |
2021 |
2022 |
2023 |
2024 ff. |
||
|
in EURO |
||||||||
|
Investive Einzahlungen |
||||||||
|
Investive Auszahlungen |
||||||||
|
Saldo (E-A) |
||||||||
