Mitteilungsvorlage - MV/2020/063
Grunddaten
- Betreff:
-
18. Bericht zur Revitalisierung des BusinessPark Elbufer
- Status:
- öffentlich (Vorlage freigegeben)
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Federführend:
- Fachdienst Wirtschaft und Steuern
- Geschäftszeichen:
- 3-221 Ba
Beratungsfolge
| Status | Datum | Gremium | Beschluss | NA |
|---|---|---|---|---|
|
●
Erledigt
|
|
Haupt- und Finanzausschuss
|
Kenntnisnahme
|
|
|
|
17.08.2020
|
Begründung der Verwaltungsempfehlung
Mit dieser Mitteilung möchte die Verwaltung über die Fortschritte bei der Revitalisierung des BusinessPark Elbufer in dem Zeitraum von Juli 2019 bis Juni 2020 berichten.
1. Sanierung des ersten Grundwasserleiters
Auch in diesem Berichtszeitraum erfolgte der Betrieb der Grundwasserreinigungsanlage wieder ohne Auffälligkeiten.
2. Sanierungsmaßnahmen für den zweiten Grundwasserleiter
Im Januar 2019 war eine weitere Abstimmung mit Vertretern der unteren Bodenschutzbehörde des Kreises Pinneberg zum Sachstand und zum weiteren Vorgehen erfolgt. In deren Folge wurde vereinbart, vier weitere Messstellen im Bereich des alten Werkhafen herzustellen, um die Schadstoffsituation und die dortigen Strömungsverhältnisse genauer zu erkunden. Die daraufhin im Juni 2019 durchgeführte Ausschreibung blieb allerdings erfolglos, da lediglich ein Unternehmen ein noch dazu unwirtschaftliches Angebot unterbreitet hatte. Nach wiederholter Ausschreibung konnte jedoch ein geeigneter Fachbetrieb beauftragt werden. Die Messstellen wurden schließlich im Januar des Jahres fertiggestellt (siehe Anlage 1). Das weitere Vorgehen kann erst nach Vorliegen der ersten Untersuchungsergebnisse besprochen werden. Dazu ist ein längerfristiges Monitoring erforderlich.
3. Rückbau des Hafengeländes
Die Baumaßnahmen zum Umbau des alten Werkhafens sind in diesem Monat begonnen worden. Das beauftragte Tiefbauunternehmen wird die alte Spundwand kurz über dem Grund einkürzen. Deren im Boden verbleibenden Reste dienen dann als Befestigung am Fuß der noch aufzubringenden Steinschüttung. Die in die Jahre gekommene Molen-Oberfläche wird erneuert und gesichert. Im Bereich des alten Hafens wird der aus Hamburg kommende Geh- und Radweg über das Hafengelände weiter zum BusinessPark Elbufer fortgeführt. Die Maßnahmen sollen bis zum Herbst abgeschlossen werden (siehe Anlage 2).
4. Rückbau des alten Parkplatzes am Ende des Grenzweges
Im Rahmen der Revitalisierung des BusinessPark Elbufers ist auch ein Rückbau des alten Parkplatzes am Elbufer vorgesehen. Dort soll eine attraktive Grünfläche entstehen in der auch der aus Hamburg kommenden Elbhochuferweg über das Gelände des BusinessParks weitergeführt werden soll. Die Planung des Rückbaus wurde ausgeschrieben und das beauftragte Planungsbüro hat in Absprache mit der Stadt einen ersten Entwurf vorgelegt (siehe Anlage 3).
5. Bebauungsplanänderung
Der Entwurfs- und Auslegungsbeschluss des Bebauungsplanes Nr. 88 1. Änderung zum BusinessPark Elbufer erfolgte in der Beratung des Planungsausschusses am 7. Mai 2019. Der Satzungsbeschluss wurde in der Sitzung des Rates am 16.12.2019 getroffen. Damit liegt nunmehr ein rechtskräftiger Bebauungsplan, auf dessen Basis weitere Baugenehmigungen erteilt werden können.
6. Anfragen von Interessenten
Nachdem Ende seit letztem Jahr Baurecht besteht, zieht die Nachfrage nach Gewerbeflächen im BusinessPark Elbufer Wedel wieder stärker an. Leider wurde dieser Trend durch die katastrophalen wirtschaftlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie unterbrochen. In der Zwischenzeit treten allerdings Investoren erneut an die Wirtschaftsförderung heran, um ihre bereits vorgestellten Projekte oder neue Vorhaben weiter zu entwickeln. Auch wenn die Stadt Wedel mit dem BusinessPark Elbufer derzeit noch über ca. 110.000 m² freier Gewerbefläche verfügt, sind diese Flächen natürlich begrenzt. Im Kreis Pinneberg sind verfügbare Gewerbeflächen mit einer Größe von mehr als 10.000 m² rar. Unter Berücksichtigung der planungsrechtlichen Vorgaben für hochwertige, attraktive Gewerbeflächen und der Notwenigkeit, langfristige Einnahmen aus der dortigen Ansiedlung von Unternehmen generieren zu können, hat die Verwaltung Kriterien entworfen, durch die die Verhandlungen mit Interessenten durch deren Priorisierung vereinfacht werden sollen. Diese Kriterien sind in der Sitzung des Beirates zum BusinessPark Elbufer am 30.01.2020 bereits vorgestellt worden. Danach sollten die Interessenten
- Flächen größer als 5.000 m² nachfragen.
- eine hochwertige Planung anstreben.
- liquide sein und signifikante Gewinne erzielen.
- aus zukunftsfähigen, technologieaffinen und nachhaltigen Branchen stammen.
- über eine bedeutsame Anzahl an sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätzen verfügen.
Bewerber sollen aber nicht per se ausgeschlossen werden, weil sie eines oder mehrere Kriterien nicht erfüllen können.
