17.07.2025 - 11 Containerlösung Moorwegschule
Grunddaten
- TOP:
- Ö 11
- Sitzung:
-
Sitzung des Rates der Stadt Wedel
- Gremium:
- Rat der Stadt Wedel
- Datum:
- Do., 17.07.2025
- Status:
- gemischt (Protokoll genehmigt)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Beschlussvorlage
- Federführend:
- Fachdienst Bildung, Kultur und Sport
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Frau Garling trägt den Beschlussvorschlag vor.
Frau Kärgel betont, dass eine mittelfristige Lösung notwendig ist, zumal die Moorwegschule zu klein ist und nur ein Anbau nicht ausreichen wird. Eine Schule darf kein Aufbewahrungsort sein.
Frau Neumann-Rystow möchte wissen, ob das Sondervermögen vom Land schon verteilt ist bzw. ob ein Antrag angedacht wurde. Die Bürgermeisterin sagt, die Verwaltung habe das im Blick.
Frau Heyer fragt nach, ob der Boden bereits dahingehend überprüft wurde, ob eine Doppelstöckigkeit an dem Standort des Igelhauses möglich ist.
Herr Waßmann antwortet, dass der Boden eine gute Grundlage bietet, abschließende Bodenproben aber noch ausstehen.
Frau Heyer beantragt eine Plan B Lösung in den Beschluss mit aufzunehmen. Sollten keine acht Container an dem Standort gebaut werden können, sollen mind. vier Schulklassencontainer gebaut werden und das Förderzentrum für die SKB vorerst erhalten bleiben.
Dazu sagt Herr Waßmann, dass es auch weitere Standorte auf dem Gelände gibt, die dann für weitere Schulklassencontainer genutzt werden könnten.
Frau Heyer sagt, dass sie Ihren Antrag zurückzieht, wenn ihre Wortmeldung im Protokoll aufgenommen wird. Sollte es doch länger dauern oder Verzögerungen geben, wird sie sich auf das Protokoll beziehen.
Beschluss:
Der Rat beschließt,
- Die abgängige 4 Schulklassencontaineranlage (Igelhaus) der Moorwegschule kurzfristig bis zu den Herbstferien 2025 durch eine zweigeschossige 8 neue Schulklassencontaineranlage zu ersetzen.
- Im Übergangszeitraum bis zu den Herbstferien werden die Kinder in den 4 Räumen der SKB beschult. Die hierfür notwendige Ausstattung wird kurzfristig zur Verfügung gestellt.
- Die Verwaltung wird beauftragt bis zum 01.06.2026 eine mittelfristige Lösung zum Schuljahr 2026/2027 für die Bereitstellung von auskömmlichen und adäquaten Klassen,-Fach,-Funktions und Ganztagsräumen für die Grundschulen zu entwickeln, um den gestiegenen Schüler*innenzahlen und den gesetzl. Anforderungen gerecht zu werden.
- Die Verwaltung wird beauftragt bis zum 31.12.2026 einen Schulentwicklungsplan aufzustellen, der die Anforderungen der Prognose zur Entwicklung der Schüler*innenzahlen (vorläufiger Abschlussbericht von Gertz Gutsche Rümenapp Januar 2025), des Haushaltssicherungskonzeptes inkl. Raumdoppelnutzung und Umsetzung des Rechtsanspruches auf Ganztagsbetreuung, sowie die individuellen Bedarfe der Schulen, berücksichtigt.
