11.03.2025 - 5 Innenstadtentwicklungskonzept für die Stadt Wede...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Klaucke stellt den Entwurf für das Innenstadtentwicklungskonzept anhand einer Präsentation vor. Diese ist als Anlage zur Sitzung im Bürgerinformationssystem hinterlegt.

Die SPD-Fraktion dankt für die gute Zusammenfassung der über zweihundert Seiten. Insgesamt läge nun viel gutes Material vor, auch wenn einiges davon nicht überraschend käme. Es sei gut, dass so viele verschiedene Gruppen beteiligt gewesen seien. Man würde gerne wissen, ob auch die Beiräte beteiligt gewesen seien. Die SPD fühle sich bestätigt in ihrer Ablehnung der Ansiedlung eines weiteren großen Lebensmittelmarktes in der Rissener Straße, da dies negativen Einfluss auf die Innenstadt hätte.

Herr Klaucke ergänzt, dass es nicht nur die vorliegenden 203 Seiten gebe, sondern auch zahlreiche Zwischenberichte. Sofern Interesse bestünde, könne die Verwaltung diese zur Verfügung stellen. Die Beiräte waren zu den jeweiligen Veranstaltungen selbstverständlich eingeladen. Er bestätigt zudem, dass in dem Konzept steht, dass ein solcher Lebensmittelmarkt Auswirkungen auf die Innenstadt haben könne. Dennoch sei dies nicht als Ersatz für ein Einzelhandelskonzept anzusehen.

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen findet es gut, so zusammengestellt zu sehen, was Wedel bereits alles Positives hat. Es sollten zeitnah weitere Sitzmöglichkeiten aufgestellt werden, das wäre kostengünstig und schnell umzusetzen. In dem Konzept sei jedoch auch von 10 km/h für den motorisierten Verkehr in der Bahnhofstraße die Rede, das sei eigentlich überholt. Es gäbe einige Überschneidungen mit dem Mobilitätskonzept, die Maßnahmen müssten miteinander abgestimmt werden. Es wird um Information gebeten, ob auch Eigentümer der leerstehenden Geschäfte in der Bahnhofstraße angesprochen wurden. Beispielsweise sei Wedel im Wandel und bestimmt weitere gemeinnützige Organisationen daran interessiert, eine Zwischennutzung anzubieten. Allerdings wäre keine Mietzahlung möglich, würde aber das Erscheinungsbild positiv verändern. Vielleicht gibt es Eigentümer, die sich sowas vorstellen können.

Herr Klaucke bestätigt, dass der Hinweis auf Seite 33 auf den Verkehrsversuch überholt ist und noch entfernt werden muss.

Frau Fisauli-Aalto betont, wie vorteilhaft es für die Stadt Wedel ist, ein solch umfassendes Konzept zu haben, das nun nicht in der Schublade verschwinden solle. Bereits im letzten Jahr wurde mit den Aktionen „Aufm Platz“ begonnen, diese Idee soll fortgesetzt werden. Es gibt bereits die Musikbox, vielleicht sei auch ein kleines mobiles Theater auf dem Rathausplatz realisierbar. Die Wirtschaftsförderung ist in Gesprächen mit den Kaufleuten für mögliche Pop-Up-Stores oder zumindest ansprechendere Schaufenstergestaltung. Leider sei mit den angespannten Finanzen nicht alles möglich, aber zumindest konnten fünf Sitzbänke, die an anderen Orten über waren, einen neuen Einsatzort bekommen. Auch Sponsoring ist vorstellbar, falls sich interessierte Unternehmen oder Privatpersonen finden.

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen weist darauf hin, dass sie bereits vor vielen Jahren eine noch im Einsatz befindliche Bank an der Ecke Bahnhofstraße/Feldstraße aufgestellt haben.

Die CDU-Fraktion möchte gerne noch intensiver in die interne Bratung einsteigen und eine Beschlussfassung heute vertagen. Es werde vor allem eine Auflistung von konkreten Maßnahmen mit Ausweis des Aufwandes vermisst, besonders für No- oder Low-Budget-Maßnahmen bis zu maximal vierstelligen Beträgen.

Frau Fisauli-Aalto bestätigt, dass eine solche Tabelle angefertigt werden kann und sinnvoll sein könnte, um einen Überblick zu gewinnen, was zeitnah umgesetzt werden könnte. Sie sei jedoch irritiert, dass dafür der Beschluss verschoben werden soll, das Konzept sei ja nur ein Rahmen. Es würde heute keine Ausgabe beschlossen.

Frau Kärgel spricht das Thema Hitzeinseln im Stadtgebiet an. Leider mussten in den letzten Jahren einige große Bäume gefällt werden. Es sollte nun Überlegungen geben, gerade bei der Schaffung neuer Sitzgelegenheiten, aber auch an Straßen und Plätzen, neue klimaresistente Bäume zu pflanzen, die in 20-30 Jahren Schatten spenden können.

Herr Klaucke bestätigt, dass bei der Planung von Sitzgelegenheiten auch an die Bepflanzung gedacht werde, es könne jedoch vermutlich kein grünes Dach über Wedel geschaffen werden.

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen erinnert an die sichere Querungsmöglichkeit der B431 am Caudryplatz, idealerweise durch eine Bedarfsampel, die mit der Ampelschaltung im Bahnhofsbereich synchronisiert sei. Auch wenn der Landesbetrieb Verkehr (LBV) anderer Meinung sei, müsse doch eine Lösung gefunden werden können.

Frau Fisauli-Aalto bekräftigt, dass auch die Verwaltung dringend an einer Lösung interessiert ist. Das Ordnungsamt ist daher weiterhin in Gesprächen und habe signalisiert, dass der LBV eventuell offener für das Thema werde. Die Verwaltung wird dranbleiben und den Planungsausschuss immer über den aktuellen Stand informieren, sobald es neue Erkenntnisse gibt.

Die FDP-Fraktion fragt nach der Notwendigkeit eines Beschlusses für das Innenstadtentwicklungskonzept.

Herr Klaucke erläutert, dass natürlich auch ohne Beschluss damit weitergearbeitet werden kann. Jedoch sei es sinnvoll, einen politischen Beschluss zu haben, um zukünftig bei verfügbaren Förderungen einzelne Maßnahmen daraus einreichen zu können.

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen fragt nach einer Möglichkeit für Strohballen oder eine Torwand auf dem Rathausplatz, da hier häufiger Kinder Fußball spielen und der Ball manchmal Richtung Straße / Stadtsparkasse rolle.

Die SPD-Fraktion wirbt dafür, heute den Empfehlungsbeschluss für den Rat zu fassen. Es sei noch alles offen und löse keine direkten Kosten aus.

Frau Fisauli ergänzt, dass bei einer Vertagung der Ratsbeschluss erst im Mai erfolgen könnte.

Die CDU-Fraktion wollte zunächst vor der Beschlussfassung eine Aufstellung der Maßnahmen mit den möglichen Kosten, da jedoch mit dem heutigen Beschluss kein finanzieller Aufwand ausgelöst wird, wird um kurze Beratungspause gebeten.

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen appelliert an die anderen Fraktionen, dass zumindest bis zum Rat eine breite Mehrheit gefunden werden sollte, da dies Konzept wichtig für Wedel sei und fortgeführt werden sollte. Mit einem Beschluss sei kein Risiko verbunden, weil noch keine Umsetzung beschlossen würde.

 

Die Sitzung wird von 19:35 Uhr bis 19:40 Uhr unterbrochen.

Die CDU-Fraktion zieht ihren Vertagungsantrag zurück.

 

Der Vorsitzende verliest den Beschlussvorschlag.

Reduzieren

Beschlussempfehlung:

Der Rat beschließt das „Innenstadtentwicklungskonzept für die Stadt Wedel“.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig

11 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung

 

Ja

Nein

Enthaltung

Gesamt:

11

0

0

CDU-Fraktion

4

0

0

Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen

3

0

0

SPD-Fraktion

2

0

0

WSI-Fraktion

1

0

0

FDP-Fraktion

1

0

0

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Reduzieren

Anlagen

Online-Version dieser Seite: https://www.wedel.sitzung-online.de/public/to020?TOLFDNR=1020816&selfaction=print