11.07.2024 - 13 Antrag des Seniorenbeirats - Aufstellung von Tr...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 13
- Sitzung:
-
Sitzung des Rates der Stadt Wedel
- Gremium:
- Rat der Stadt Wedel
- Datum:
- Do., 11.07.2024
- Status:
- gemischt (Protokoll genehmigt)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Antrag
- Federführend:
- Fachdienst Soziales
- Beschluss:
- ungeändert beschlossen
Wortprotokoll
Frau Nikodem dankt für die Aufnahme auf die Tagesordnung und verliest den Antrag mit Begründung und ergänzt. So habe z.B. Bargteheide einen Hitzeschutzplan erstellt, 3 öffentliche Wasserspender im Stadtgebiet geplant und einen Flyer zum Hitzeschutz veröffentlicht.
Sie bittet um Beratung und Zustimmung.
Der Vorsitzende dankt und betont im Hinblick auf den gezogenen Vergleich mit Norderstedt, dass auch in Wedel alle Schulen mit Trinkwasserspendern ausgestattet sind.
Frau Fisauli-Aalto sagt zu, dass das Thema ausführlich im UBF im September behandelt werde. Insbesondere die Kostenfrage müsse geklärt werden. Und sie weist darauf hin, dass Wedel jetzt auch einen Hitzeplan habe. Dazu gibt es eine Pressemitteilung.
Sie appelliert an alle Tipps und Ideen aus dem Urlaubsland mitzubringen. Man könnte auch Patenschaften für die Wasserspender einrichten.
Zusammen mit den Stadtwerken und Wedel Marketing wurde die Aktion „Wasser für Dich“ ins Leben gerufen, die auch demnächst plakatiert wird. Die Idee dahinter ist, dass bei den Kaufleuten Wasser gezapft werden kann.
Herr Eichberger ist erfreut, dass die Verwaltung schon einiges mitgenommen hat. Auch der Jugendbeirat habe sich positiv geäußert.
Herr Bödding sagt, dass auch der Jugendbeirat den Antrag des Seniorenbeirates unterstützt. Er wollte heute an die Haushaltslage anknüpfen und hat nicht mit so schnellen Ideen gerechnet. Ein Problem sieht er auch beim Vandalismus, aber das sollte uns nicht davon abhalten und bittet darum, das Projekt weiterzuverfolgen und dem Antrag zuzustimmen.
Frau Kärgel sieht bei der Aktion „Wasser für Dich“ das Problem, dass die Geschäfte geöffnet haben müssen und findet daher die Idee der Trinkwasserbrunnen besser. Die Debatte um die Legionellen habe sie nicht verfolgen können. Sie regt an auch weiterhin nach Alternativen zu Trinkwasserspenden zu suchen und möchte dies dem Prüfauftrag anfügen. Dann werde das Thema nach der Sommerpause im UBF besprochen.
Frau Fisauli-Aalto sagt, dass auch Gastronomen angesprochen werden sollen.
Frau Keck wiederholt, dass die Anfrage schon aus dem März sei. Es sollten schon die Stadtsparkasse und die Stadtwerke angesprochen und andere mögliche Sponsoren geprüft worden sein. Nur die „Deluxe“-Variante würde 18.000 € kosten.
Zusammenfassend formuliert der Vorsitzende einen alternativen Beschlusstext, mit dem der Seniorenbeirat einverstanden und die Diskussion angemessen berücksichtigt ist.
Beschluss:
Der Seniorenbeirat bittet die Stadtverwaltung um Prüfung zur Aufstellung von Trinkwasserspendern an Wasserleitungen in Außenanlagen oder anderen Trinkwasserzugängen. Denkbar z.B. am Rathausplatz, Marktplatz Spitzerdorf, Doppeleiche, Sportanlagen Schulauer Straße und am Hafen.
Dabei soll auch die Idee von Sponsoring und Kooperationspartnern und evtl. Fördermitteln berücksichtigt werden.
Anlagen zur Vorlage
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
57,4 kB
|
|||
|
2
|
(wie Dokument)
|
52,4 kB
|
|||
|
3
|
(wie Dokument)
|
435 kB
|
