08.11.2023 - 7 Stadtmuseum Wede...
Grunddaten
- TOP:
 - Ö 7
 
- Datum:
 - Mi., 08.11.2023
 
- Status:
 - gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
 
- Uhrzeit:
 - 19:00
 
- Anlass:
 - Sitzung
 
- Beratung:
 - öffentlich
 
- Vorlageart:
 - Mitteilungsvorlage
 
- Federführend:
 - Fachdienst Bildung, Kultur und Sport
 
- Beschluss:
 - zur Kenntnis genommen
 
Wortprotokoll
Herr Junker erzählt, dass 2022 ein großartiges Jahr war und das nach Corona wieder neues Leben im Stadtmuseum herrscht. In 2022 hatte das Stadtmuseum 2.797 Besucher*innen, davon 19 Gruppen, das Möller-Technicon hatte 693 Besucher*innen, davon 2 Gruppen, und zusätzlich noch das Kinder- und Jugendlabor das immer gut besucht war. Zusätzlich waren im Stadtmuseum noch 13 Schulklassen.
Das Technicon hat sich nach seinem Umzug gut in den neuen Räumlichkeiten eingelebt, der Dank der großzügigen Miet-Spende von InaTec Wedel GmbH, möglich war. Durch die Spende von Büromöbeln konnten die neuen Räume eingerichtet werden.
Die Kooperationsliste des Stadtmuseums konnte durch weitere Einrichtungen erweitert werden.
Anschließend berichtet Herr Junker kurz über die Sonderausstellungen ‚Alles Spitze - Der Stoff aus dem die Säume‘ sind, ‚Highway to Helgoland‘ und ‚Draussen – Fotos von der Straße‘ von Heiko Penz.
Herr Fresch fragt, ob die Finanzierung des Möller-Technicons aus dem Topf des Stadtmuseums gezahlt wird oder es ein gesondertes Budget gibt.
Dazu berichtet Herr Junker, dass das Technicon 2020 an das Stadtmuseum angegliedert wurde. Durch einen Ratsbeschluss wurde festgelegt, dass keine Kosten entstehen dürfen, die nicht über Spenden abgedeckt werden können. Zurzeit laufen die Einnahmen und Ausgaben noch über das Produkt des Stadtmuseums, aber um eine bessere Transparenz über verfügbare Mittel für das Technicon zu haben, ist geplant ein Unterprodukt für die Spenden und Ausgaben des Technicons beim Stadtmuseum einzurichten.
Frau Binge ergänzt dazu, dass man aktuell in sehr engem Austausch mit dem Technicon ist, da es häufig sehr schwierig ist, Spenden zu generieren. Sie versucht mit Vorschlägen wie z.B. einem Antrag bei der Amschler-Stiftung zu unterstützen.
Abschließend empfiehlt Herr Kaser das Möller-Technicon zu besuchen und sich selber einen Eindruck von der technischen Seite der Wedeler Stadtgeschichte zu machen. Außerdem bittet er darum Werbung für die ehrenamtliche Arbeit zu machen, da immer Helfer*innen gesucht werden.
Anlagen zur Vorlage
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
| 
 1 
 | 
 (wie Dokument) 
 | 
 2,9 MB 
 | 
