11.08.2021 - 4.3 Antrag der SPD-Fraktion zu Luftfiltern
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4.3
- Datum:
- Mi., 11.08.2021
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Anfrage
- Federführend:
- Fachdienst Bildung, Kultur und Sport
Wortprotokoll
Herr Baars verliest den Antrag.
Es ist der bestmögliche Infektionsschutz für das Kollegium und für die SuS sicherzustellen und dabei ggf. etwas mehr Lärm in Kauf zu nehmen, auch wenn Lärm eine psychische Belastung ist. Das ist Schulausfall aber auch. Und Kinder können auch an Long-Covid erkranken. Die Veröffentlichung des DGUV ist als Grundlage zu nehmen.
Frau Kärgel sieht, dass man nicht ums Lüften herumkommt. Aber die Lärmbelastung spielt trotzdem eine Rolle. In der Oberstufe wird anders gearbeitet.
Sie möchte das heute nicht beschließen.
Frau Garling dankt für den Antrag. Es sind noch weitere Infos erforderlich. Das ist aber eigentlich Verwaltungssache. Die CDU würde den Antrag ablehnen.
Frau Neumann-Rystow schließt sich Frau Garling an. Was sagen die Leute in den Schulen? Land und Bund stellen 7 Mio. € zur Verfügung und dann passiert nichts. Seit einem Jahr sitzen wir an diesem Thema und kommen nicht voran. Es ist eine Schande für die Kinder.
Frau Kärgel findet die Debatte nervig, aber auch gut und wichtig.
Herr Dr. Murphy ist der Meinung, dass der Antrag überflüssig ist, wenn sich die Verwaltung an die Vorgaben hält.
Beschluss:
Mit Bezug zu den Anfragen der Fraktionen der FDP und der Grünen zur Ausschusssitzung am 11. August 2021 betreffend mobile Luftfilteranlagen in Schulen, beantragt die SPD-Fraktion die Testphase und die dazugehörende Auswertung unter Beachtung der Veröffentlichung der GUV Oldenburg vom 8. Juni 2021, Nr. 4289 bzw. Webcode p021933, „Luftfilteranlagen in öffentlichen Gebäuden“, vorzunehmen.
Anlagen zur Vorlage
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
46,5 kB
|
|||
|
2
|
(wie Dokument)
|
292,4 kB
|
