02.06.2021 - 5.2 Familienbildung Wedel e....
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5.2
- Datum:
- Mi., 02.06.2021
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
- Beratung:
- öffentlich
- Vorlageart:
- Mitteilungsvorlage
- Federführend:
- Fachdienst Bildung, Kultur und Sport
Wortprotokoll
Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.
Frau Wohlfahrt ergänzt den vorliegenden Jahresbericht der Familienbildungsstätte Wedel und beantwortet im Anschluss Fragen.
Es ist ihr letzter Bericht und ihre Nachfolgerin Frau Monja Buche unterstützt die Famibi schon seit Februar 2021. Die offizielle Nachfolge tritt sie am 01.09.2021 an.
Es stehen auf jeden Fall schwierige Zeiten bevor.
Corona hat große Auswirkungen auf die soziale Arbeit.
Trotz der Hoffnung auf Landesmittel und eines großen Sparwillens appelliert sie an die Politik, die Famibi zusätzlich zu unterstützen.
Welche Änderungen in der neuen Satzung haben Bedeutung für Wedel?
Das sind insbesondere die Sachkosten.
Eine Tabelle kann sie noch nicht liefern, weil die Zahlen aus dem Änderungsentwurf für die Satzung stammen, der zwar schon durch den JHA gegangen ist, aber noch nicht von Frau Heesch unterzeichnet und offiziell veröffentlicht wurde.
Daher erst einmal nur so viel: Die Entgelte für die KTPP (Kindertagespflegeperson) setzen sich aus einem Anerkennungsbetrag und einer Sachaufwandspauschale zusammen und sehen eine Differenzierung nach Qualifikation und Dauer der Tätigkeit vor.
Hier gibt es zwei Kategorien: Die KTPP mit der bisher üblichen Qualifikation mit 140 Unterrichtseinheiten und die KTPP mit erweiterten 300 UE-Qualifikation oder mit 10 Jahren Berufserfahrung sowie regelmäßigen Fortbildungen.
Der Entwurf sieht Erhöhungen der Sachaufwandpauschale bei den KTPP mit der 140 UE-Qualifikation vor. Und zwar von 1,12 € auf 1,50 € bei Betreuung in eigenen Räumen und von 1,36 € auf 1,80 € bei Betreuung in anderen geeigneten Räumen. Die höher qualifizierten KTPP erhalten 2,12 € für Betreuung in eigenen und 2,59 € für Betreuung in anderen geeigneten Räumen. Zusätzlich gibt es 0,10 € Fortbildungs-Bonus mit entsprechenden Nachweisen.
Herr Springer bittet darum, in zwei bis 3 Monaten eine aktualisierte Haushaltsanforderung 2022 abgeben.
Frau Wohlfahrt hat noch zwei Literaturhinweise:
1.) Dr. Herbert Renz-Polster: Erziehung prägt Gesinnung, ISBN 978-3-466-311116-3
2.) Fokusbericht: wenn man sich nicht die App herunterladen möchte oder kann:
Kreis Pinneberg Sozialplanung eingeben und dann auch Informationsmaterial gehen. Dort sind alle Berichte und weitere wertvolle Infos für soziale Entwicklung und Steuerung hinterlegt.
Frau Buche freut sich auf die Zusammenarbeit und dankt für das Vertrauen.
Herr Barop dankt und wünscht Frau Wohlfahrt einen guten Übergang in die Rentenzeit und Frau Buche alles Gute für die Nachfolge.
Anlagen zur Vorlage
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
7,5 MB
|
