12.04.2016 - 4.1 Vorstellung der Bebauungs- und Erschließungsvar...

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Lieberknecht führt in das Thema ein. Es geht nun darum, einen Rahmenplan zu ent­wickeln, mit der die Gemeinde sich selbst bindet und auf dessen Grundlage ein B-Plan-Ver­fahren stattfindet.

Herr Eichhorn erklärt, dass die SPD auf eine Bürgerbeteiligung bestanden hat. Erst muss die Öffentlichkeit eingeladen und die Meinung der Bürger angehört werden und dann kann erst ein Beschluss gefasst werden. Herr Lieberknecht ergänzt, dass man eine solche Veranstal­tung für Ende Mai / Anfang Juni geplant hat. Eine solche Beteiligung der Öffentlichkeit stößt auch bei den anderen Fraktionen auf Zustimmung. Herr Funck regt an, diese als Ein­wohnerversammlung stattfinden zu lassen.

 

Herr Agather, Architektencontor Agather Bielenberg, stellt verschiedene Varianten der Baustruktur anhand einer Präsentation vor. Die Präsentation ist im Bürgerinfor­mationssys­tem unter dieser Sitzung und diesem TOP abrufbar (www.wedel.de, Rathaus & Politik).

 

Herr Fölske erkundigt sich nach den konkreten Zahlen für den sozialen Wohnungsbau. Herr Agather antwortet, dass bei der Variante (1) 300 Geschosswohnungen und bei der Variante (2) 700 Geschosswohnungen geplant sind. Im Wettbewerb wurden 30 % sozialer Wohnungs­bau gefordert und der Herr Thede hat geäußert, dass sich sein Unternehmen auch 40 % vorstellen kann. Herr Lieberknecht weist darauf hin, dass der 30%-Beschluss nicht nur für den Geschosswohnungsbau gilt.

 

Danach stellt Herr Groß vom Büro Argus Stadt- und Verkehrsplanung die Erschließungsvari­anten vor. Diese Präsentation ist ebenfalls im Bürgerinfor­mationssystem abrufbar (www.wedel.de, Rathaus & Politik).

 

Reduzieren

Anlagen

Online-Version dieser Seite: https://www.wedel.sitzung-online.de/public/to020?SILFDNR=996&TOLFDNR=19848&selfaction=print