09.06.2016 - 7.7 Bericht der Verwaltung zu Beschlüssen und Prüfa...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 7.7
- Gremium:
- Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss
- Datum:
- Do., 09.06.2016
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 18:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Die Verwaltung nimmt Bezug auf die Anfrage vom 03.03.2016, warum der Auftrag Schnittmaßnahmen in der Heinestraße nicht zurück genommen wurde, als der Beschluss für die Unterkunft gefasst wurde. Frau Woywod teilt mit, dass die Auftragserteilung am 03.09.2015 zur Pflege der Straßenbäume in der Heinestraße aufgrund der Baumkontrollbegehung am 30.07.2015 erfolgte. Bei sechs Bäumen musste Totholz im Rahmen der Verkehrssicherungspflicht entfernt werden. Bei der Ausführung im November 2015 entstanden Kosten von 190,40 €. Der Auftrag musste erteilt werden, bevor die Entscheidung zur Bebauung und Fällung getroffen wurde.
Frau Woywod berichtet, dass 70 Fahrräder als augenscheinlich nicht mehr nutzbar wahrgenommen und als „Leiche“ markiert wurden, von denen 26 eingesammelt und der Arbeitslosen-Selbsthilfe gespendet wurden. Da sich das Feststellen der „Fahrrad-Leichen“ unter der Woche schwierig gestaltet, wird geplant die Markierungen nächstes Mal samstags vorzunehmen.
Herr Brix teilt straßenverkehrsrechtliche Änderungen auf dem ZOB mit. Auf dem Gelände des ZOB sollen versuchsweise zusätzliche Fahrradabstellanlagen errichtet werden. Sie werden auf den ersten 5 Parkplätzen hinter der Ausfahrt errichtet, die dann als Parkraum entfallen. Frau Jacobs-Emeis erkundigt sich, ob diese Abstellanlagen dann überdacht werden, was verneint wird.
Frau Woywod informiert darüber, dass seit April 2016 Wasser von den Auwiesen aus dem Boden und den Wänden der Fahrradboxen bei der PR-Anlage heraustritt. Nun bleibt abzuwarten, ob es bei einem einmaligen Ereignis bleibt oder ob der Grundwasserspiegel weiter steigt. Wenn der Grundwasserspiegel nicht wieder sinkt, muss das Wasser weggepumpt werden. Die Nutzer der Fahrradanlage bekommen ihr Geld ab April 2016 zurückerstattet, welches sie im Voraus bezahlt haben.
Herr Grabau interessiert, ob der Grundwasseranstieg etwas damit zu tun hat, dass das Unternehmen IG Möller kein Wasser mehr fördert und ob es die Brunnen fachgerecht zurückgebaut hat. Frau Woywod sagt Herrn Grabau eine Überprüfung zu.
Herr Harms bezieht sich auf die Frage eines Einwohners aus der Sitzung vom 14.04.2016 zur Deichsicherheit und erklärt, dass die befürchtete Beeinträchtigung der Deichsicherheit durch Baumaßnahmen unbegründet ist, da die Maßnahme vom Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeresschutz Schleswig-Holstein bereits abgenommen wurde.
