10.01.2017 - 5.1 Mündlicher Tätigkeitsbericht von Frau Litke - K...

Reduzieren

Frau Litke beschreibt noch einmal, dass sich nach der Veranstaltung vom 05.10.2016 insgesamt 6 Arbeitsgruppen gebildet hatten. In den Arbeitsgruppen sind Hauptamtliche und Ehrenamtliche vertreten, die zu verschiedenen Spezialthemen arbeiten. Die Ergebnisse dieser Arbeitsgruppen werden dann über Frau Litke wieder in den AK Integration getragen.

 

AG Arbeit und Ausbildung: Hier soll ein Wegweiser entstehen, der den Flüchtlingen und Ehrenamtlichen die rechtlichen Rahmenbedingungen für  Arbeit, Ausbildung oder Praktika aufzeigt. Dieser Wegweiser wird in Zusammenarbeit mit dem Jobcenter des Kreises erarbeitet.

 

AG Ehrenamtsvereinbarung: Ziel ist hier die Erarbeitung einer passenden Ehrenamtsvereinbarung. Die Verwaltung wird Vorschläge voraussichtlich bis Ende Febr. 2017 erarbeiten.

 

AG Wohnen: Hier ist das Ziel, Möglichkeiten der Unterstützung für Geflüchtete in eigenen Wohnraum zu ziehen, auszuloten.

 

AG Sprachvermittlung: Ziel ist, ein Angebot außerhalb der offiziellen Sprachkurse aufzustellen. Dabei ist die spielerische Vermittlung nah am Alltag der Geflüchteten wichtig.

 

AG Freizeitgestaltung: Kleine Gruppe, die die vielfältigen bestehenden Angebote in Wedel auflisten möchte.

 

AG Abgrenzung der Aufgaben Hauptamt von Ehrenamt: Ziel ist die klare Definition der Aufgaben. Erstes Treffen soll am 12.01. stattfinden.

 

Frau Litke verteilt eine Liste der Termine für den AK Integration.

 

Es gab Info-Veranstaltungen in der VHS z.B. über das Gesundheitssystem für Flüchtlinge, die gut besucht waren. Es wird neu an der VHS das Projekt Impakt Integration geben. „impakt integration“ ist ein Programm der Wübben Stiftung zur Entwicklung kommunaler Bildungsstrategien für jugendliche Neuzugewanderte.

 

 

 

 

Online-Version dieser Seite: https://www.wedel.sitzung-online.de/public/to020?SILFDNR=1079&TOLFDNR=21338&selfaction=print