29.09.2016 - 8.1 Albert-Schweitzer-Schule - Vorstellung der Voru...

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Dehn stellt mögliche Varianten vor. Die Präsentation ist im Bürgerinfor­mationssys­tem unter dieser Sitzung und diesem TOP abrufbar (www.wedel.de, Rathaus & Politik).

 

Frau Jacob-Emeis fragt, welche Toiletten die Grundschüler bei Variante 4 nutzen sollen. Herr Dehn antwortet, dass in den jetzigen Containern auch keine Toiletten sind und die Schüler in ein anderes Gebäude gehen.

Herr Rüdiger erklärt, dass es sich hier nur um eine Mitteilungsvorlage handelt und im Aus­schuss für Bildung, Kultur und Sport (BKS) gestern Beratungsbedarf angemeldet wurde. Für die SPD kommen alle 4 Modelle infrage.

Die FDP hat sich noch nicht festgelegt. Herr Dr. Thöm meint aber, dass in Zeiten knapper Kassen für eine „Komfortlösung“ mit Abriss eine gute Begründung vorliegen müsste.

Herr Schröder schließt sich für die CDU an. Er erkundigt sich nach dem Zustand der Klas­sen, die abgerissen werden würden. Darüber hinaus möchte die CDU die Maßnahme in den Haushaltsberatungen mitbetrachten.

Auf Nachfrage berichtet Herr Dehn, dass die Schulleiterin die Varianten 1 und 4 bevorzugt und dafür auch bereit ist, 2-4 Jahre zu warten. Bei der Sportplatzlösung fallen Flächen weg. Bei der eingeschossigen Variante könnte die Option für ein weiteres Geschoss ge­schaffen werden, was allerdings 30.000 € Mehrkosten verursacht.

Frau Dorbandt schlägt vor, dass die Beschlussfassung in einer gemeinsamen Sitzung mit dem BKS erfolgen sollte. Auch Herr Grabau ist dafür, findet aber, dass dies schon in der nächsten Sitzung sein sollte. Für eine gemeinsame Sitzung plädieren auch die CDU und WSI.

Frau Paradies stellt fest, dass Kinder Platz brauchen, und lehnt Varianten mit zusätzlichem Flächenverbrauch ab.

Frau Jacob-Emeis fragt ebenfalls nach dem Zustand der jetzigen Räume. Frau Flesken be­richtet, dass es im Frühjahr zu einer Durchfeuchtung von unten gekommen ist. Der Grund sei bisher noch nicht gefunden worden. Es könnte passieren, dass man die Variante 4 wählt

 

und dann trotzdem abreißen müsste. Herr Dr. Thöm ist empört, dass das Problem nicht klärbar ist. Dem schließt sich der Vorsitzende an, der Zahlen bis zur nächsten Sitzung möchte und Herr Schröder erwartet eine intensive Untersuchung der Durchfeuchtung.

 

Herr Schneider fragt, wann überhaupt die Räume gebraucht werden, wenn die Schulleite­rin auch „4 Jahre warten“ würde. Herr Lieberknecht erklärt, dass die Verwaltung den Auf­trag hatte, Möglichkeiten aufzuzeigen. Noch sind keine Kosten im Haushaltsentwurf 2017 vorgesehen.

Herr Blohm fragt, ob die Variante 1 Brandschutzprobleme für den Altbestand auslösen würde. Das bezweifelt Herr Dehn, da im Altbau eine Brandschutzmeldeanlage und ein Rauchabzug installiert ist. Er geht davon aus, dass hier keine Mehrkosten entstehen.

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Reduzieren

Anlagen

Online-Version dieser Seite: https://www.wedel.sitzung-online.de/public/to020?SILFDNR=1039&TOLFDNR=20503&selfaction=print