23.05.2016 - 6 Verein Wedel Marketin...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6
- Gremium:
- Haupt- und Finanzausschuss
- Datum:
- Mo., 23.05.2016
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Cybulski stellt die neuen Mitarbeiterin von Wedel Marketing, Frau Merle Kuhlmann, vor. Er erklärt, dass das Thema Tourismus immer mehr Raum einnimmt, da die Stadtwerke nicht mehr mit der Anlaufstelle am Bahnhof unterstützen und somit mehr Anfragen bei Wedel Marketing auflaufen. Er hätte den Wunsch, vielleicht im Rahmen des Hafenumbaus, Räume am Hafen zu erhalten. Außerdem wurden im Rahmen des Citymanagements viele Projekte umgesetzt wie die Begehung der Bahnhofstraße oder die neuen Bänke in selbiger Straße. Neu sei nun auch das Projekt „Wedel kauft lokal“. Am heutigen Tag hätte die Projektgruppe dazu ein Kommunikationskonzept beauftragt. Sie möchten dafür sorgen, dass die städtischen Händler nicht untergehen. Grundsätzlich wirke Marketing, aber es koste auch Geld und daher wünscht er sich Unterstützung von Verwaltung und Politik.
Herr Rüdiger merkt an, dass auf Seite 4 bei kommunika(team das GmbH fehle. Auf seine Frage, wie die auf Seite 9 genannte „marktübliche Miete“ entstanden sei, antwortet Herr Zwicker dass es sich um eine reguläre Miete pro Quadratmeter handle, die von allen verlangt werde die Räume im Rathaus anmieten.
Frau Jungblut findet die Formulierung „Moin, moin in Wedel“ gut. Sie habe gesehen, dass ein Überschuss erwirtschaftet wurde und möchte wissen was damit gemacht werden soll, aus welchen Gründen sie entstanden und wie die Schwankungen bei den Projekten zustande gekommen seien.
Frau Reinhard erklärt, dass dies beispielweise mit dem Projekt der Bänke zusammen hängt. Außerdem hat das Elbmarschenhaus den Mitgliedsbeitrag 2014 vergessen einzufordern, so dass Wedel Marketing 2015 doppelten Mitgliedsbeitrag zahlen musste.
Weiterhin erklärt sie auf die Frage von Herr Dr. Bakan, warum die Werbekosten gesunken seien, dass 2014 genügend „Moin, mein in Wedel“ Broschüren angeschafft wurden, so dass 2015 nicht erneut gedruckt werden musste. Ebenso verhält es sich mit Präsentationsmappen die 2014 angeschafft wurden und von denen sie jetzt noch zehren.
Frau Borgmeyer bittet darum etwas zum Ochsenmarkt und Hafenfest zu erfahren. Herr Cybulski erklärt, dass der Ochsenmarkt dieses Jahr an einem neuen Termin stattfand und zusammengedampft worden sei. Man habe erkannt dass die Veranstaltung mehr Mainstream benötige. Der Samstag sei gut für Familien, die dann gerne auch länger verweilen. Wedel Marketing mache jedoch nicht den gesamten Ochsenmarkt, sondern es sei eine Veranstaltung der Stadt. Frau Reinhard ergänzt, dass der Frühschoppen am Sonntag gut besucht wurde.
Herr Schmidt erklärt, dass der Wechsel auf Samstag auch gut von den Viehhändlern aufgenommen wurde. Es war gut besucht und die ursprünglichen Befürchtungen hätten sich nicht bestätigt. Es wäre außerdem für solch eine Traditionsveranstaltung, wenn sie einmal nicht stattfände, gefährlich was das weitere Fortbestehen betrifft.
Auf die Frage von Frau Jungblut, warum Herr Frigoni zurück treten will, erklärt Herr Cybulski, dass es nicht zusammen passe im Vorstand zu sein, wenn über Ausschreibungen gesprochen wird, die das eigene Unternehmen betreffen. Dies sehe Herr Frigoni ebenfalls so.
Er erklärt weiterhin, dass das Hafenfest dieses Jahr größer wird. Auf dem Hafenkopf stehe die Kulturbühne, die Vereinsmeile sei auf der Wiese und auf der Ostmole werde auch ordentlich was los sein. Frau Reinhard ergänzt, dass es Ihnen wichtig gewesen sei auf der Kulturbühne eine bunte Mischung und viele Wedeler Kulturschaffende dabei zu haben.
Herr Dr. Bakan bedankt sich bei Frau Reinhard, Frau Kuhlmann und Herrn Cybulski, die daraufhin die Sitzung verlassen.
