20.05.2025 - 4 Informationen zum aktuellen Planungsstand Parkh...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 4
- Sitzung:
- 
Sitzung des Planungsausschusses 
- Gremium:
- Planungsausschuss
- Datum:
- Di., 20.05.2025
- Status:
- gemischt (Protokoll genehmigt)
- Uhrzeit:
- 18:30
- Anlass:
- Sitzung
- Beschluss:
- zur Kenntnis genommen
Wortprotokoll
Der Vorsitzende begrüßt die Gäste. Herr Bahr berichtet von entstandenen Diskussionen im Baufortschritt, zu die Änderungen an der bisherigen Planung der Begrünung des Objektes geführt haben. Hierüber soll nun der Planungsausschuss informiert werden. Herr Friedländer macht deutlich, dass bei der bisher geplanten Fassadenbegrünung ein höheres Risiko besteht, dass diese nicht wie gewünscht entwickeln wird. Anhand einer Präsentation erläutern er und Herr Klingenberg die neue Begrünung außerhalb des Parkhauses. Insbesondere die Fläche zwischen Parkhaus und Theater soll Aufenthaltsqualität mit Sitzelementen und Begrünung erhalten. Die Präsentation ist als Anlage zur Sitzung im Bürgerinformationssystem hinterlegt. Zusammengefasst habe man sich viele Gedanken gemacht, wie das Parkhaus möglichst grün erstellt werden kann, im Wesentlichen bedeuten die Änderungen nur, dass die Bepflanzung nicht am, sondern vor und hinter dem Gebäude erfolgt.
Die WSI-Fraktion dankt für die Präsentation und fragt, ob es auch Ladestationen geben wird. Herr Schindler bestätigt, dass man sich dazu in Gesprächen mit einem Betreiber befindet.
Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen zeigt sich erfreut über die zusätzlichen Bäume um das Parkhaus, ist jedoch enttäuscht, dass die Fassade an einem in Wedel so zentralen Platz nicht begrünt wird. Herr Schindler berichtet, dass in den Gesprächen mit möglichen Betreibern des Parkhauses deutlich wurde, dass gerade bei einer Fassadenbegrünung Richtung Süden hohe Risiken bestehen, dass die Bepflanzung sich nicht wie geplant entwickelt. Daher habe man sich für eine umliegende Begrünung entschieden.
Die CDU-Fraktion findet das Gesamtkonzept gut durchdacht und fragt nach einem möglichen Betreiber. Herr Schindler möchte, da man sich derzeit noch in Verhandlungen befindet, keine Namen nennen. Es handelt sich jedoch um einen sehr erfahrenen Betreiber, dessen aktuelle Parkhäuser sauber und gepflegt aussehen. Das sei der Medac ebenso wichtig wie ein seniorengerechtes Zugangssystem.
Es werden im Anschluss weitere Fragen gestellt:
Frage: Wie viele Stellplätze wird es geben?
Antwort: 180 Stellplätze in einer halbgeschossig versetzten Splitlevelanordnung, die über Rampen verbunden sind.
Frage: Wird es ein Sicherheitskonzept mit Videoüberwachung geben?
Antwort: Das Parkhaus wird videoüberwacht sein. Montag bis Freitag ist eine personelle Besetzung von 8 Stunden vorgesehen, zudem wird es eine Nonstop-Verbindung in die Betreiberzentrale geben. Durch die offene Gestaltung des Parkhauses wird es keine dunklen Ecken geben.
Frage: Muss durch die Änderung der Fassadengestaltung ein neuer politischer Beschluss gefasst werden? Die Begrünte Fassade sei Bestandteil des Hitzeplans gewesen.
Antwort: Es muss kein neuer Beschluss gefasst werden, da die Fassadengestaltung kein Bestandteil der bauordnungsrechtlichen Genehmigung ist. Bezüglich des Hitzeplans gab es Gespräche mit der Medac, die Bäume und die Außenbegrünung wird als sinnvoller und nachhaltiger erachtet.
Frage: Wie kann man sich die Dachbegrünung vorstellen, wird es diese nur auf dem Gebäudeteil mit dem Sanitätshaus geben? Gibt es vielleicht die Möglichkeit, die Fassadenbegrünung auszuprobieren?
Antwort: Es gibt nur auf dem Gebäudeteil des Sanitätshauses die Möglichkeit für extensive Begrünung, daher wird sie nur dort realisiert. Die Kosten für eine Fassadenbegrünung sind für einen Versuch zu hoch.
Frage: Sind auch Fahrradstellplätze vorgesehen? Wurden auch sicherbare Stellplätze für hochwertige Fahrräder und Lastenräder geplant?
Antwort: An der Westseite des Gebäudes sind ca. 18 Fahrradstellplätze an 9 Bügeln für den normalen Publikumsverkehr vorgesehen. Das Parkhaus dient der Ergänzung und später dem Ersatz der Parkplätze auf dem jetzigen Theaterparkplatz. Fahrradstellplätze sind am Ärztezentrum auch jetzt vorhanden, daran verändert sich nichts.
Der Vorsitzende bedankt sich bei den Gästen und schließt den Tagesordnungspunkt.
