08.04.2025 - 6 Rückmeldungen der Fraktionen zum Rahmenkonzept ...

Reduzieren

Wortprotokoll

Die SPD-Fraktion findet den Entwurf des Rahmenkonzeptes sehr gut, nun sollten Konsequenzen folgen. Es ist zu hoffen, dass sich jemand findet, der dort ein Projekt startet und eine Anlage baut, idealerweise in Kombination mit Landwirtschaft.

Die CDU-Fraktion unterstützt das Rahmenkonzept ebenfalls. Es gelte zu vermeiden, dass landwirtschaftliche Fläche verloren geht, daher würde eine Doppelnutzung begrüßt.

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen begrüßt das Rahmenkonzept und stellt die Frage nach dem weiteren Vorgehen. Zum Beispiel wäre eine Bürgergenossenschaft wünschenswert, jedoch müsste das jemand in die Hand nehmen und Werbung machen. Vielleicht könnten die Stadtwerke Hilfestellung leisten.

Die CDU-Fraktion weist darauf hin, dass es sich nicht um städtische Flächen handelt, die Eigentümer müssten das umsetzen wollen. Man könne nicht über deren Köpfe hinweg mit fremdem Eigentum planen.

Die FDP-Fraktion hofft, dass sich aus dem Konzept auch Ergebnisse ergeben. Vielleicht sollten solche Konzepte, hinter denen viel Aufwand stecke, nur erarbeitet werden, wenn die Stadt auch Einfluss auf die Umsetzung habe.

Die WSI-Fraktion dankt für die gute Arbeit, findet aber eine Umsetzung auch schwierig, weil es sich ausschließlich um nicht-städtische Flächen handelt.

Aus Herrn Grass Sicht hat sich der Arbeitseinsatz dennoch gelohnt, da es um die Ermittlung der Potenziale ging. Der Prozess ist noch nicht am Ende, derzeit beginnt die erneute Abstimmung mit den Nachbargemeinden. Am 03.06. ist eine Informationsveranstaltung für die Öffentlichkeit vorgesehen, da haben auch die Eigentümer oder Interessierte für eine Genossenschaft die Möglichkeit teilzunehmen. Insgesamt bleibt die klare Erkenntnis, dass das Wedeler Stadtgebiet sich nicht für sehr große Anlagen eignet, da der umgebende Landschaftsraum eine sehr hohe Qualität hat und somit kaum Flächen zur Verfügung stehen. Man stehe in regelmäßigem Kontakt mit den Stadtwerken, die seien über die Pläne informiert. Im Sommer soll dann der Beschluss in den Gremien erfolgen.

Frau Kärgel erinnert daran, dass die Stadt den Klimanotstand beschlossen hat, es besteht die Verpflichtung, bis 2040 klimaneutral zu werden. Ein Landwirt habe bereits Interesse bekundet, denn mit Solarfreiflächenanlagen könne auch Geld verdient werden.

Die Fraktion Bündnis 90 / Die Grünen fragt, ob man die Eigentümer anschreiben und auf die Informationsveranstaltung hinweisen kann.

Herr Grass wird das als Überlegung mitnehmen, ob es möglich und sinnvoll ist, hier einzelne Personen einzuladen.