17.07.2025 - 1.2 Aktuelle Fragen der Einwohnerinnen und Einwohner

Reduzieren

Wortprotokoll

Es werden folgende Fragen gestellt:

  1.    Artikel im WST zum Stadtteilzentrum Mittendrin:
    Ein Einwohner ist irritiert über den Artikel im Wedel-Schulauer-Tageblatt, weil es sich so liest, als seien schon weitreichende Gespräche mit einem Bauunternehmer geführt worden.
    Er bittet um eine Stellungnahme dazu.
    Die Bürgermeisterin teilt mit, dass ein Termin stattgefunden habe. Es gibt Interessenten, aber nur Ideen und noch keine Vereinbarungen. Sie erläutert noch einmal das geplante Vorgehen bei den Haushaltskonsolidierungsmaßnahmen und die Formen der Beteiligung.
    Frau Drewes bittet dingend um Einbindung der Politik im Planungsausschuss, wenn weiterführende Gespräche geführt werden.
    Frau Keck möchte dafür werben, dass sich die Mitarbeitenden des Mittendrin erstmal intern absprechen.
     
  2.    Artikel im WST zum Stadtteilzentrum Mittendrin:
    Ein Einwohner berichtet von viel Unsicherheit in der Nachbarschaft des Stadtteilzentrums Mittendrin. Das ist Wedels größtes Wohngebiet. Er erwartet Transparenz und Mitarbeit der Anwohnerschaft von Anfang an und ggf. eine klare Benennung der Alternativen.
    Die Bürgermeisterin sagt einen Runden Tisch zu.
    Die SPD-Fraktion bittet darum, dass alle Maßnahmen rechtzeitig öffentlich diskutiert werden.
     
  3.    Badebucht
    Ein Einwohner verliest seine Anfrage (Statement). Diese ist dem Protokoll angefügt.

    Die Bürgermeisterin erläutert, dass es bisher nur eine Machbarkeitsstudie gibt. Zudem erläutert sie die Rechte auf Beteiligung der Beiräte. Sie betont, dass allen wichtig ist: Kinder sollen in Wedel schwimmen können.
    Das Konzept werde dann natürlich öffentlich vorgestellt.

 

  1.    Erste Stadträtin/Externe Begleitung:
    Eine Einwohnerin möchte wissen, warum die Beantwortung ihrer Frage durch externe Begleitung erfolgte und warum nicht die Kommunalaufsicht eingeschaltet wurde.
    Die Bürgermeisterin antwortet, dass die Thematik so komplex war, dass neben der Einbindung der Kommunalaufsicht noch ein externer Rechtsbeistand erforderlich war, da es ein Bestreben ist, rechtssicher zu agieren.
     
  2.    Badebucht:
    Eine Einwohnerin fragt, warum die Fragen von Herrn Reimann zur Badebucht nicht beantwortet wurden.
    Die Bürgermeisterin antwortet, dass ihr zurückgemeldet wurde, dass die Fragen von den Stadtwerken direkt beantwortet wurden. Die Verwaltung werde nachfragen, ob die Stadtwerke eine Version zum Veröffentlichen zur Verfügung stellen.
     
  3.    Badebucht:
    Eine Einwohnerin greift zum Thema Schulpolitik die Neuverschuldung der Badebucht auf. Es wurde zum Thema Badebucht jetzt eine Petition gestartet.
    Sie begrüßt die Absicht von Frau Fisauli, die Thematik Badebucht erneut zu beleuchten, möchte aber nicht, dass das Thema Badebucht nur verschoben wird. Es solle eine bezahlbare Lösung gefunden werden. 

           Zwei Punkte in der Petition sind: Alternativen und Beteiligung.

 

  1.    Zu der BV/2025/038 Schulentwicklung stellte sie zwei Fragen (Text s. Anlage):
     

Die Bürgermeisterin sagt schriftliche Antworten zu, bittet jedoch um etwas Geduld.

 

Reduzieren

Anlagen