27.02.2025 - 9 Öffentliche Mitteilungen und Anfragen

Reduzieren

Wortprotokoll

  1.    Der Vorsitzende teilt mit, dass ihm eine Petition gegen den Verkauf der Villa vorliege. Der Text der Petition lautet:
     

„Unterschriftensammlung gegen den Verkauf der Villa

 

Die Stadt Wedel hat zu wenig Geld. Um Ausgaben einzusparen, wurde vorgeschlagen, das Gebäude „Die Villa“ in der Mühlenstraße 35/22880 zu verkaufen.

 

„Die Villa“ ist seit vielen Jahren ein wichtiger Bestandteil des Stadtbildes, der kulturellen Szene der Stadt und ein wichtiger Anlaufpunkt für Menschen, die dort Hilfestellungen in verschiedensten Lebensbereichen erhalten. Mit dieser Kombination aus Beratungs-, Bildungs- Betätigungs- und Unterhaltungsangeboten ist die Villa einzigartig.

 

Die Beratungen durch die hauptamtlichen Mitarbeiter*innen decken verschiedenste Themen ab. Schwerpunkt ist die Hilfestellung beim Bewerbungsprozess. „Die Villa“ wird ebenfalls von vielen Ehrenamtlichen genutzt und bietet ihnen die Möglichkeit ihren sozialen Raum selber zu gestalten.

 

In der Villa können Menschen ungezwungen Kontakt zueinander und zu den Mitarbeiter*innen aufnehmen und sich so, bei Bedarf, im eigenen Tempo einem Beratungsangebot annähern.

 

Durch diese Vielfalt an Angeboten ist auch die Benutzer*innen-Gruppe der Villa außerordentlich vielfältig. Bei der gemeinsamen Nutzung des Hauses kommen unterschiedlichste Personengruppen in Kontakt - und leben Inklusion.

 

Ein Verkauf des Hauses bedeutet einen Umbruch, der dazu führt, dass den Bedürfnissen der vielfältigen Hausnutzer*innen nicht mehr gerecht wird.

 

Mit meiner Unterschrift unterstütze ich folgende Forderungen:

 

1. Das Gebäude „Die Villa“ in der Mühlenstraße 35/22880 Wedel soll nicht verkauft werden.

 

2. Die Einrichtung „Die Villa“ soll von der Stadt Wedel genauso wie bisher als Stadtteil-, Beratungs- UND Kulturzentrum betrieben werden.“

 

  1.    Der Vorsitzende gibt ein Update zum Projekt „Respekt im Rat“.
    Es wurde seinerzeit eine Arbeitsgruppe aus allen Fraktionen gegründet, die dem Rat neben dem Kodex zwei Maßnahmen vorgeschlagen habe: zum einen eine grafische Gestaltung des Kodex durch ein Kunstprofil von GHS oder JRG und zum anderen ein Schulungsangebot für Sitzungsleitungen, denen im Zusammenhang mit dem Kodex eine zentrale Rolle zukomme. Zur künstlerischen Gestaltung hat sich das JRG bereit erklärt. Hinsichtlich des Schulungsangebotes werden die Fraktionen und Sitzungsleitungen eng eingebunden. Die Evaluation des Projektes erfolge schließlich wie besprochen im Ältestenrat.