15.01.2025 - 3 Bericht aus den Schulen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 3
- Datum:
- Mi., 15.01.2025
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Ebel berichtet stellvertretend für alle Schulleitungen vom gemeinsamen Treffen als Vorbereitung auf den BKS, um über die Beschlussvorlage und Konsolidierungsmaßnahmen zu sprechen. Herr Ebel teilt mit, dass die Schulleitungen die Haushaltslage der Stadt in ihrer täglichen Arbeit sehr bewusst wahrnehmen und, da wo sie können, werden sie ihr Möglichstes tun um zu unterstützen.
Herr Ebel erzählt, dass auch die Schulleitungen zu den Konsolidierungsmaßnahmen viele inhaltliche Fragen haben. Da jedoch noch kein offizieller Beschluss gefasst wurde, möchten sie den Fokus nicht auf inhaltliche Diskussionen legen. Herr Ebel stellt fest, dass in der Konsolidierungsliste u.a. die Schulkinderbetreuung benannt wird, die jedoch keine freiwillige Leistung ist, denn es gibt seit 2007, auf Antrag der Stadt Wedel für die Errichtung von Ganztagsschulen, ein Vertragsverhältnis zwischen der Stadt Wedel, den Schulen und dem Land und somit Verpflichtungen und Vorgaben der Stadt, die einzuhalten und umzusetzen sind. Weiterhin liegen Entscheidungsprozesse zum Thema Doppelraumnutzung in schulischer Verantwortung/Hoheit, da sie eine unmittelbare pädagogische Arbeit erfordern. Anschließend verweist Herr Ebel auf ein Schreiben von Herrn Wolff und übergibt das Wort an Herrn Dr. Rohde.
Herr Dr. Rohde unterstreicht wie prekär es wäre Kürzungen bei der Schulsozialarbeit vorzunehmen und bezieht sich dabei auf die genannten Gründe, die Herr Wolff in seinem Schreiben aufzählt. Zudem bemerkt Herr Dr. Rohde die falschen Zahlen, die in der Konsolidierungsliste benannt werden am Beispiel des Johann-Rist-Gymnasium (JRG). Am JRG entfallen pro Schulsozialarbeiterin nicht um die 312 Schülerinnen und Schüler, sondern stattdessen um die 600 Schülerinnen und Schüler pro Schulsozialarbeiterin. Herr Dr. Rohde fordert auf, die Zahlen zu überarbeiten und an anderer Stelle zu schauen, wo Einsparmöglichkeiten sinnvoll wären.
Frau Fisauli-Aalto bedankt sich bei den Schulleitungen für ihre Beiträge und bestätigt wie wichtig es ist, dass Schule und Verwaltung eng zusammenarbeiten, um gemeinsam Konzepte zu entwickeln. Frau Fisauli-Aalto bittet die Schulleitungen mit Ideen für alternative Sparmaßnahmen auf die Verwaltung zuzukommen. An den erforderlichen 9 Mio. Euro, die es einzusparen gilt, führt jedoch kein Weg dran vorbei.
Herr Scholz schlägt vor die Beschlussvorlage inhaltlich um zwei Punkte zu ergänzen. Zum einen sollen die betroffenen Akteure beteiligt und zum anderen soll die Konsolidierungsliste jeweils zu den jährlichen Haushaltsberatungen entsprechend überarbeitet werden. Somit hätte die Verwaltung zunächst eine verbindliche Konsolidierungsliste für den Haushalt 2025.
Herr Zucht, Jugendbeirat, begrüßt die Vorschläge von Herrn Scholz, und bemerkt, dass auch der Jugendbeirat beteiligt werden soll.
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
448,3 kB
|
