07.10.2024 - 4 Sonstiges

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Seydewitz berichtet über die neu erschienene Starkregenhinweiskarte. Das Bundesamt für Kartographie und Geodäsie hat zusammen mit dem Umweltminister Herrn Tobias Goldschmidt in Wedel die Hinweiskarte für Schleswig-Holstein in Wedel vorgestellt. Die Stadtentwässerung Wedel wurde dabei hervorgehoben, da die Entwässerung nach dem Schwammstadtprinzip erfolgt. Herr Seydewitz weist darauf hin, dass die Karte nicht alle Daten der Stadt berücksichtigt. So wurde die Kanalisation ebenso wie Bordsteine nicht berücksichtigt. Die Karte ist auch im Internet zu finden: Starkregenhinweiskarte

Frau Woywod erläutert, dass in der Bahnhofstraße und auf dem Rathausplatz insgesamt 190 Fahrradbügel aufgestellt wurden. Entgegen der Beschlussfassung wurde nur ein Parkplatz für PKWs statt zwei in Anspruch genommen.

Zum Saatlandsdamm berichtet sie, dass die Gelder für den Bau zur Fahrradstraße freigegeben wurden. Damit kann die Maßnahme mit den zugewiesenen Mitteln aus dem Finanzausgleichsgesetz von ca. 80.000 € angerechnet und einbehalten werden.

Frau Fuchs stellt sich als neue stellvertretende Fachdienstleitung des Gebäudemanagements vor.

Frau Maylahn verweist auf den Bericht des NDR und die Baustellenbesichtigung zu den Maßnahmen der Stiftung Lebensraum Elbe hin. Der Bericht ist hier zu finden: Öko-Biotop in der Wedeler Au