04.12.2024 - 10.1 Bericht der Verwaltung

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Heyer berichtet von der Landeskonferenz „Guten Ganztag ausbauen- Gemeinsam Qualität entwickeln“ am 23.11.2024 in Kiel.  Es wurde angekündigt, dass es Anfang 2025 einen groben pädagogischen Rahmen geben soll, der unter anderem auch den Fachkräfteanteil, Gruppengrößen und Zeiten für Koordination beinhalten soll. Feste Vorgaben wird der Rahmenplan aber nicht enthalten, da es im Land bereits ein vielfältiges, gutes Ganztagsangebot gebe, welches nicht eingeschränkt werden solle. Vorhandene Standards sollen erhalten bleiben.

Die finanziellen Verhandlungen zwischen dem Land und den kommunalen Verbänden befinden sich im Abschluss, grob lässt sich sagen, dass die Kosten zu 75% vom Land und 25% von den Kommunen getragen werden sollen, wobei die Förderung vom Anteil der Ganztagsausnutzung durch die Familien abhängig sein wird. Mit finanziellen Richtlinien wird zum Mai 2025 gerechnet.

Weiterhin berichtet Herr Heyer, dass Ministerin Prien angekündigt hat, dass es auf landeseinheitliche Elternbeiträge, orientiert an den Kitabeiträgen, hinauslaufen wird. Gleichzeitig soll es eine landeseinheitliche Sozialstaffel geben.

Der Fokus soll weiterhin auf offenen Ganztagsschulen liegen, aber insbesondere bei den Perspektivschulen soll auch der Ausbau des gebundenen Ganztags vorangetrieben werden.

Zum Thema Räume hat Frau Staatsministerin Frau Dr. Stanke ergänzt, dass beim Ganztagsausbau sowohl integrierte Raumkonzepte in Bestandsschulen als auch außerschulische Lernorte Berücksichtigung finden sollen.

Ein wichtiger Hinweis von Frau Prien und Frau Stanke kam noch bezüglich der Teilhabe von Kindern mit Einschränkungen oder erhöhtem Betreuungsbedarf: Schulbegleitungen sind auch in der Nachmittagsbetreuung vorgesehen, das ist bereits jetzt der Fall und soll von den Jugendämtern umgesetzt werden.

Insgesamt gab es keine greifbaren Informationen, die Hoffnungen auf klare Rahmenbedingungen wurden leider nicht erfüllt.

Herr Waßmann ergänzt dazu, dass durch die Beitragsgestaltung durch das Land eventuell eine eigene Satzung für die Beiträge nicht mehr erforderlich ist, da es landeseinheitliche Beiträge geben soll.

Auf die Nachfrage von Frau Römer, Bündnis 90/Die Grünen, erläutert Herr Heyer, dass eine Flexibilisierung der Betreuungszeit Teil der neuen Förderrichtlinie ist und er den BKS über den aktuellen Stand auf dem Laufenden halten wird.

Herr Heyer teilt weiterhin mit, dass der Sozialausschuss empfohlen hat, die Familienbildung ausschließlich im Sozialausschuss zu behandeln.

Frau Meyer teilt den Termin für die Sportlerehrung am 19.02.2025 um 19 Uhr im Ratssaal mit.