07.02.2024 - 1.2 Aktuelle Fragen der Einwohner*innen
Grunddaten
- TOP:
 - Ö 1.2
 
- Datum:
 - Mi., 07.02.2024
 
- Status:
 - gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
 
- Uhrzeit:
 - 19:00
 
- Anlass:
 - Sitzung
 
Wortprotokoll
Eine Einwohnerin fragt, warum für die Betreuung in der Schulkinderbetreuung der Altstadtschule (ATS) an einem beweglichen Ferientag Ende Februar eine Gebühr i. H. v. 9,60 € erhoben wird. Dies sei noch nie der Fall gewesen. Außerdem erfragt die Einwohnerin den Sachstand hinsichtlich der 4. Grundschule. Die Altstadtschule sei überlastet und in der Elternschaft bestehe die Sorge, dass die Altstadtschule aus allen Nähten platze.
Herr Waßmann erwidert, dass er die erste Frage an dieser Stelle nicht beantworten kann und die zuständigen Sachbearbeiterinnen befragen wird. In Bezug auf die zweite Frage erläutert Herr Waßmann, dass die Thematik der vierten Grundschule die Verwaltung und Politik in diesem Jahr beschäftigen wird. Die mögliche Erweiterung der Moorwegschule (MWS) spielt bei dieser Thematik eine wichtige Rolle, ebenso wie die langfristige Perspektive für die ATS. Die Entscheidungen zu den genannten Themen werden zu einem späteren Zeitpunkt in diesem Jahr fallen.
Frau Binz-Vedder stellt die folgenden Fragen:
1. Nicht wann, sondern warum wird die Machbarkeitsstudie für den Erweiterungsbau der Moorwegschule nicht fortgeführt, obwohl bereits das Grundstück erworben wurde?
2. Nicht wann, sondern warum wird der Schulentwicklungsplan, der schon für Anfang 2023 zugesagt war, nicht fertig bzw. veröffentlicht?
3. Wedel verhält sich seit Jahren wie eine Kreisstadt und stellt viele Errungenschaften für die umliegenden Kommunen (H-Dörfer bis Blankenese) bereit: 3 weiterführende Schulen, Schwimmbad, VHS, Musikschule, Theater, Schiffsanleger, Bücherhalle usw., alles toll, aber die Wedeler Steuerzahler zahlen alle Zuschüsse alleine. Warum ist eigentlich Wedel für die Versorgung der Schulkinder aus den H-Dörfern verantwortlich? Wedel wächst selbst ständig weiter! Warum könnten die H-Dörfer nicht in Holm eine Gemeinschaftsschule bauen? Was Wedel pro Kind jährlich bekommt, reicht nicht für einen Neubau. Wedel hat kein Grundstück und kein Geld!
Wie viele Kinder aus den umliegenden Kommunen gehen eigentlich in Wedel zur Schule?
Zu Punkt 3 erläutert Herr Waßmann, dass die Stadt Wedel ein Mittelzentrum im Verdichtungsgebiet und damit zur Vorhaltung weiterführender Schulen verpflichtet ist. Kleinere Gemeinden im Umkreis sind dagegen nicht zur Vorhaltung weiterführender Schulen verpflichtet.
Zu Punkt 1 berichtet Herr Waßmann, dass seit Sommer 2023 die Machbarkeitsstudie für die Erweiterung der Moorwegschule intern vorangetrieben wurde. Nicht nur die reine Erweiterung der Schule ist Thema, sondern auch die mögliche Errichtung einer zusätzlichen Sporthalle. Die Federführung für die Machbarkeitsstudie liegt bei der Fachbereichsleitung Bauen und Umwelt. Seit August 2023 war diese Stelle de facto nicht besetzt. Um die Machbarkeitsstudie erstellen zu können, ist das beauftragte externe Büro auf die nicht unerhebliche Zuarbeit der Fachbereichsleitung Bauen und Umwelt angewiesen. Dies war aufgrund der vakanten Stelle nicht möglich. An diesem Freitag wird es ein Gespräch mit dem Schulleiter der Moorwegschule geben. Hierbei wird der bereits bekannte Teil der Machbarkeitsstudie evaluiert und in Abstimmung mit den Bedürfnissen der Schule gebracht werden.
Zu Punkt 2 führt Herr Waßmann aus, dass der erste Teil des Schulentwicklungsplans im ersten Quartal dieses Jahres vorgelegt werden soll. Davor soll das Folgekostenkonzept in Einklang mit dem Schulentwicklungsplan gebracht werden. Der zweite Teil des Schulentwicklungsplans wird auch die pädagogischen Konzepte und die Frage der Doppelnutzung von Räumen enthalten und daher nicht vor dem Sommer erstellt sein.
