14.03.2024 - 9 Sonstiges
Grunddaten
- TOP:
- Ö 9
- Gremium:
- Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss
- Datum:
- Do., 14.03.2024
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Seydewitz informiert das Gremium, dass das Land Schleswig-Holstein zusammen mit neun anderen Bundesländern eine landesweite Starkregenhinweiskarte im Frühjahr 2024 veröffentlichen wird. Die Karte stellt eine gute Möglichkeit dar, um sich über mögliche Gefahren zu informieren und darauf einzustellen. Jedoch gibt es einige Kritikpunkte an der Karte, wie zum Beispiel die fehlende Berücksichtigung der vorhandenen Kanalisationen, auch Abflusshilfen wie Kantsteine werden nicht herangezogen. Sobald die Karte erscheint, wird er weitere Informationen nachreichen und steht für eine Rücksprache zur Verfügung. Als Muster für eine Starkregenkarte verweist er auf die Informationen von Hamburg Wasser für die Stadt Hamburg.
Frau Woywod berichtet über die erfolgte Schlickbaggerung am Ponton und im Stadthafen. Im Vergleich zu den Vorjahren wurden im Stadthafen 7.000 m³ weniger Schlick abgebaggert. Möglicherweise hat der starke Regen dazu beigetragen. Im Bereich des Pontons wurden statt 4.100 m³ rund 3.800 m³ entfernt. Die Kosten betrugen insgesamt 54.300 €.
Frau Woywod erinnert an die noch ausstehenden Rückmeldungen zur Terminabstimmung für das Projektgespräch: Ausbau der Straße Breiter Weg.
Die Vorsitzende erinnert daran, dass noch Fragen zur Sitzung im April 2024 für die Hamburger Energiewerke GmbH eingereicht werden können.
Herr Kaser ergänzt hierzu, dass die Anfrage der SPD-Fraktion zur Power-to-Heat-Anlage an die Hamburger Energiewerke weitergeleitet wurde, und dass man innerhalb weniger Tage eine Antwort erwarten kann.
Die Vorsitzende weist auf die Veranstaltung von bewirk.sh zum Thema Balkon-Solaranlagen am 21.03.2024 um 19.00 Uhr im Stadtteilzentrum Mittendrin hin.
Anschließend bedankt sich die Vorsitzende und schließt die Sitzung.
