28.06.2023 - 7.4.2 Status zum Schulentwicklungsplan
Grunddaten
- TOP:
 - Ö 7.4.2
 
- Datum:
 - Mi., 28.06.2023
 
- Status:
 - gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
 
- Uhrzeit:
 - 19:00
 
- Anlass:
 - Sitzung
 
- Beratung:
 - öffentlich
 
- Vorlageart:
 - Anfrage
 
- Federführend:
 - Fachdienst Bildung, Kultur und Sport
 
- Beschluss:
 - zur Kenntnis genommen
 
Wortprotokoll
Der Schulentwicklungsplan (SEP), der eigentlich für das 1.Quartal 2023 zugesagt war, ist immer noch in Arbeit. Herr Waßmann entschuldigt sich für die Verspätung und erläutert dazu, dass es kein vollständiges Konzept über alle besprochen Punkte geben wird sondern dass es sich um eine prozesshafte Entwicklung handelt.
Es wird in nächster Zeit Abstimmungsgespräche mit dem Dienstleister u.a. bezüglich der Bevölkerungsvorausschätzung und den Schülerzahlprognosen geben. In der Sommerpause findet dann die Überarbeitung durch den Gutachter statt, so dass im Ausschuss im September die Ergebnisse präsentiert und, bei einer positiven Rückmeldung, in die vorgesehene Lenkungsgruppe gegeben werden, um dann auch in die Gespräche mit den Schulleitungen einsteigen zu können.
Auf Nachfrage ob für auswärtige Schüler*innen ein Schulgeld von den Herkunftsgemeinden erhoben wird, erklärt Frau Meyer, dass zum Stichtag der Schulstatistik, in der Regel Mitte September, die auswärtigen Schüler*innen erfasst werden und das Controlling den Schulkostenbeitrag der einzelnen Gemeinden berechnet.
Frau Römer fragt nach, welcher externe Dienstleister den SEP erstellt. Herr Waßmann teilt mit, dass es sich dabei um die Firma ‚Gertz Gutsche Rümenapp‘ handelt, mit der die Stadt- und Landschaftsplanung schon häufiger zusammengearbeitet hat.
Anlagen zur Vorlage
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
| 
 1 
 | 
 (wie Dokument) 
 | 
 267,1 kB 
 | 
