09.11.2023 - 5.1 Bericht zum aktuellen Zwischenstand der Kommuna...
Grunddaten
- TOP:
- Ö 5.1
- Gremium:
- Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss
- Datum:
- Do., 09.11.2023
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Herr Germann präsentiert anhand der beigefügten Präsentation den aktuellen Stand der Kommunalen Wärme- und Kälteplanung der Stadt Wedel.
Zur Präsentation ergänzt er folgende Inhalte:
- Die in Klammern gesetzten Haken auf der zweiten Seite, zeichnen die bald erreichten Ziele aus.
- Das resultierende Maßnahmenprogramm aus der Wärme- und Kälteplanung unterliegt stets dem Wandel der kontinuierlichen Weiterentwicklung und der Erforschung.
- Die Wärme- und Kälteplanung wird nur die Wahrscheinlichkeit eines Bedarfes oder auch Nichtbedarfes in der Stadt Wedel auswerfen. Wo künftige Wärmenetze geschaffen oder erweitert werden müssen, kann nicht ermittelt werden. Hierfür sind weitere Planungsschritte notwendig.
Weiter antwortet Herr Germann auf Nachfragen des Gremiums:
- Die weißen Flecken dienen zur Unterscheidung von Wohn- und Gewerbeflächen.
- Die Straße Fährenkamp wird in der Wärme- und Kälteplanung berücksichtigt, aber auf Grund des gewählten Maßstabes nicht auf der Übersichtskarte ausgegeben.
- Die Daten wurden anhand der Aktenlage der Bauaufsicht ermittelt. Hierzu erklärte er, dass die Akten nicht vollumfänglich geführt werden können, da einige Sanierungen auch ohne eine Genehmigung der Bauaufsicht vorgenommen werden können.
- Zu den ermittelten Flächen zur Gewinnung von Solarenergie führt er aus, dass die Stadtwerke Wedel GmbH bereits BEG-Förderungen (Bundesförderung für effiziente Gebäude) abrufen.
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
2,6 MB
|
