09.11.2023 - 4 Bericht der Freiwilligen Feuerwehr Wedel

Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Rein, der Wehrführer der Freiwilligen Feuerwehr Wedel, berichtet, dass die Wehr in diesem Jahr bereits schon über 400 Einsätze hatte. Besonders die kleineren Einsätze tragen zum Gesamtergebnis stark bei. Diese Anzahl fordert das Ehrenamt und gerade die jüngeren Kameraden sehr.

Die tägliche Arbeit der fünf Gerätewarte wird als positiv wahrgenommen, da die Gerätschaften insgesamt in einem guten Erhaltungsstand sind. Bedauerlicherweise kann er dies nicht von der neuen Drehleiter behaupten. Diese weist seit ihrer Lieferung verschiedene Fehler auf, so dass die Frist zur eigentlichen Gewährleistung noch nicht beginnen konnte. Die Verwaltung der Stadt unterstützt die Wehr bezüglich der Mängelanzeigen.

Herr Rein regt an, zum Beginn des kommenden Jahres eine Sitzung in der Wache stattfinden zu lassen.

Als bevorstehende Veranstaltung kündigt er das morgige Laternelaufen an.

 

Die SPD-Fraktion erkundigt sich über den Stand der Machbarkeitsstudie zur Wedeler Feuerwehr.

Frau Schlensok bittet um Nachsicht. Frau Sinz, wie auch Herr Leschnik, haben die Machbarkeitsstudie zur Wehr betreut. Beide haben vor kurzem die Stadt Wedel verlassen und haben ihr die Akten übergeben. Eine Prüfung konnte aus Zeitgründen bislang nicht erfolgen.

Herr Eichberger erinnert hierzu an seine Anfrage aus der Sitzung vom 27.04.2023 und bittet um deren Berücksichtigung.

 

Die Fraktion Die Grünen fragt an, welche Materialien für die Versiegelung des neuen Parkplatzes verwendet werden und wie viele Parkplätze von der Unfallkasse gefordert wurden.

Frau Schlensok gibt zur Auskunft, dass die Materialien mit der Unfallkasse, der Bauaufsicht und der Unteren Naturschutzbehörde abgestimmt wurden. Um welche es sich genau handelt wird sie in der kommenden Sitzung mitteilen.

Herr Rein erklärt, dass so viele Parkplätze zur Verfügung stehen sollen, wie es Sitzplätze in den Mannschaftswagen gibt.