05.12.2023 - 4 Verkehrssicherheitsbericht 2022

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Herr Schmidt stellt sich vor und präsentiert die Zusammenfassung des Verkehrssicherheitsberichtes. Insbesondere hebt er die Einrichtung eines Brennpunktdienstes „Verkehr“ beim Polizeirevier Wedel hervor. Die Präsentation ist als Anlage zur Sitzung im Bürgerinformationssystem hinterlegt. Im Anschluss werden einige Nachfragen gestellt.

Frage: Gibt es Zahlen zu dem Anteil der Minderjährigen an den Unfallzahlen?

Antwort: Die Kategorisierung erfolgt nach Kindern, Jugendlichen, Heranwachsenden und Erwachsenen, insofern kann keine pauschale Aussage zu Minderjährigen getätigt werden. Bei den Kindern sind eher die 8- bis 12jährigen betroffen, da diese viel mit dem Fahrrad unterwegs sind.

Frage: Wird bei der Unfallursache „Abstand“ auch der Seitenabstand oder nur der Abstand zum Vordermann berücksichtigt?

Antwort: In der Rubrik wird der Abstand zu allen Seiten berücksichtigt, gerade durch die steigende Anzahl von breiten Fahrzeugen wird der Seitenabstand zunehmend problematisch.

Frage: Sind die Rennradfahrer ein besonderes Problem?

Antwort: Es sind eher Einzelne, die sich fehlerhaft verhalten.

Frage: Sind Radfahrende auf Fußwegen ein auffälliges Problem?

Antwort: Zunehmend wird weniger Rücksicht genommen, oft fehlt dann auch die ordnungsgemäße Beleuchtung oder es wird auf der falschen Straßenseite gefahren.

Frage: Würde die Ausweisung von mehr Tempo 30-Bereichen die Sicherheit heben?

Antwort: Bisher kann nicht festgestellt werden, dass Tempo 30 zwangsläufig zur Verminderung von Unfällen führt.

Frage: Bedauert die Polizei das vorläufige Scheitern der Reform des Straßenverkehrsgesetzes?

Antwort: Jede Gesetzesnovelle birgt eine Chance, allerdings zeige die Erfahrung, dass die Verkehrsteilnehmer ihr Verhalten nur zögernd ändern, meist erst nach Ahndung von Verstößen.

Frage: Gibt es Unfallschwerpunkte vor Kitas oder Schulen?

Antwort: Es gibt dort keine Gefahrenpunkte, jedoch viele Verkehrsverstöße, häufig durch Eltern.

Die Vorsitzende bedankt sich bei Herrn Schmidt, der anbietet, dass man mit Fragen sich auch gerne direkt bei ihm melden kann.

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: https://www.wedel.sitzung-online.de/public/to020?SILFDNR=1000392&TOLFDNR=1014106&selfaction=print