26.04.2023 - 1.2 Aktuelle Fragen der Einwohner*innen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 1.2
- Datum:
- Mi., 26.04.2023
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Spangenberg teilt mit, dass die SuS vom Schülerrat leider nicht kommen konnten. Es ist ein großer Wunsch der SuS, die Wiese besser nutzen zu können, z.B. als Sportfläche (Mo, Mi, Fr) oder auch als Oase (Di, Do). Zur Grundschule gehört auch zu sehen, wie die Natur funktioniert. Der Schülerrat hat das gut herausgearbeitet.
Herr Barop fragt, ob die SuS für die Entscheidungsfindung ein Konzept erstellen und an der Umsetzung mitarbeiten können.
Frau Spangenberg bejaht dies. Es ist als Schülerprojekt unumgänglich.
Frau Garling fand den Brief des Schülerrates rührend, vorausschauend und ökologisch gedacht. Sie würde sich freuen, wenn das umgesetzt wird.
Den Bürgermeister hat der Brief auch berührt. Die Kinder haben schon Vorschläge gemacht und werden diese Woche eine Vorantwort bekommen. Es werden unterschiedliche Ansätze diskutiert. Er begrüßt den Vorschlag von Herrn Sue, die Kinder einzuladen, denn das ist ein tolles Erlebnis für die Kinder.
Frau Binge weist auf die Probleme mit der Feuchtigkeit auf der Wiese hin und bittet um Prüfung. Außerdem sollte eine Verbindung zur Stadtjugendpflege hergestellt werden.
Frau Kärgel dankt Frau Binge und freut sich über den Brief. Das Anliegen wurde schon mal vorgetragen. Das Problem werden die Kosten für die Drainage sein. Sie plädiert trotzdem für eine schnelle Umsetzung, auch wenn die Gemengelage zurzeit nicht dafürspricht. Vielleicht gibt es noch andere Wege. Die Kinder sollen nicht enttäuscht werden.
Frau Neumann-Rystow dankt den Kindern. Es besteht Handlungsbedarf und was machbar ist, soll gemacht werden.
Die SPD-Fraktion hat den Kindern im Namen des BKS schon mal handschriftlich geantwortet.
Frau Kärgel regt an, die Kinder viel eher einzubeziehen, denn das WKP ist nicht wirklich eingebunden. Wedel soll eine „Kinderfreundliche Kommune“ werden.
Herr Kaser sagt zu, dass die Fläche geprüft wird. Um Kosten zu sparen, können ggf. auf wenig frequentierten Spielplätzen Geräte abgebaut werden.
Frau Spangenberg kennt die Drainageprobleme. Die Schule ist groß, hat aber wenig Fläche. Die SuS sind sehr engagiert. Einige Kinder brauchen durchaus auch mal Ruhe. Dafür eignet sich die Schulbibliothek sehr gut. Sie weiß um die Haushaltslage der Stadt und hat darum auch noch keine Hoffnung geweckt. Im Vergleich mit anderen Schulen ist es an der ATS schwierig.
Frau Garling dankt den Ausführungen von Frau Spangenberg. Sie wird alles in Bewegung setzen, um die Spielplätze, die nicht bespielt werden, zu reduzieren.
Es werden keine weiteren Fragen gestellt.
Anlagen
| Nr. | Name | Original | Status | Größe | |
|---|---|---|---|---|---|
|
1
|
(wie Dokument)
|
143 kB
|
