22.03.2023 - 7.2 Bericht der Verwaltung

Reduzieren

Wortprotokoll

Sachstand Grundschulen:
Es hat einen Austausch zwischen der Verwaltung und den 3 Grundschulleitungen gegeben.

Der Zwischenstand der Anmeldungen ist wie folgt:

ATS

4-zügig

  97 Kinder

Musste 10 Kinder abgeben

MWS

6-zügig

 120 Kinder

Kann noch reagieren
4 SKB-Gruppen können dort bleiben.
Keine Container am FÖZ; 2 zugesagte Räume nutzen

ASS

 5- oder 6-zügig

~140 Kinder

Keine Teilung Schule und SKB.
Endgültige Planung steht noch aus.

 

In der ASS muss auch etwas in den Klassenräumen gemacht werden. Es gibt 17 Klassen und Betreuung für 16. Die räumlichen Kapazitäten müssen neu aufgestellt und zusammengerückt werden. Ob als Konsequenz Fachräume umgewidmet werden müssen, muss mit der Schule besprochen werden.

Runder Tisch:
Der Runde Tisch am 28.03.23 soll vertagt werden, bis die endgültigen Zahlen vorliegen.
Außerdem gibt es einen interessanten Entwurf zur Machbarkeitsstudie MWS, der aber noch etwas Zeit braucht.
Und der Schulentwicklungsplan befindet sich immer noch in der Datenerhebung.
Für den nächsten Runden Tisch soll eine externe Moderation beauftragt werden.
Frau Garling fragt nach dem Protokoll vom letzten Runden Tisch.

Frau Kärgel gibt zu bedenken, dass es nicht bei einer Person pro Fraktion bleiben kann, wenn es mehr Infos gibt. Als größeren Rahmen sollte dann gleich der ganze BKS teilnehmen. Auch ein Input aus Lübeck oder Norderstedt wäre hilfreich. Und eine externe Moderation.
Der Jugendbeirat befürwortet das sehr und fragt, ob auch eine Teilnahme des Jugendbeirates möglich ist.
Herr Waßmann sagt, dass der Runde Tisch zunächst durch eine politische Entscheidung festgelegt wurde. Der JB könnte beteiligt werden.
Frau Garling dankt, denn es spart Zeit, gleich alle zu beteiligen.
 

Elbschule:
Herr Baars bittet um Informationen zur Waldorfschule.
Frau Drescher berichtet, dass sie gut vorangekommen sind. Es wurde ein Grundstück am Rosengarten 10 gefunden und ein Mietvertrag für die hintere Fläche (2.358 m²) für 4 Jahre abgeschlossen. Es wird im Sommer mit Containern gestartet, aber es gibt ein Raumkonzept. Die Bauanfrage ist gestellt, der Bauantrag folgt. Rückmeldung bis Ende April.Es werden noch Korrekturen im pädagogischen Konzept vorgenommen, aber es sind auch schon Lehrkräfte unter Vertrag genommen. Das Finanzkonzept liegt dem Bildungsministerium vor. Der Start läuft als Freie Schule und nicht als Waldorfschule, weil sie noch nicht aufgenommen sind. Verbindliche Anmeldungen gibt es von 35 Kindern (16 für die 1. Klasse, 19 für die 5. Klasse), davon sind 23 aus Wedel, 1 x Elmshorn, 1 x Hamburg und der Rest aus den H-Dörfern. Die Kinder sind zusätzlich auch in den staatlichen Schulen angemeldet.
Frau Kärgel fragt nach dem Sportkonzept und nach Hallenzeiten.
Frau Drescher antwortet, dass sie zwar schon eine Lehrkraft, aber noch keine Sporthalle haben. Zum Schwimmunterricht gibt es Gespräche mit der DLRG. Es ist Kreativität gefragt.
Zum Punkt Hallennutzungen sagt Herr Kaser, dass diese aufgrund unterschiedlicher Aussagen überprüft werden sollen. Er hat noch keinen genauen Überblick.
Herr Waßmann weiß aus einem Gespräch mit Herrn Wolff von der GHS, dass es in der Rudolf-Breitscheid-Halle lediglich minimale Zeitfenster gibt.
SKB:

Anmeldungen
 

ASS

96 Kinder

Mo-Do 16-17 Uhr  12 Kinder
Fr       13-17 Uhr    8 Kinder

  • Letzte Betreuungsstunden

ATS

235 Kinder

7 x Frühdienst
1 x 17 Uhr-Betreuung

  • Nicht anbieten

MWS

194 Kinder

11 x Frühdienst
9 x 17:15 Uhr-Betreuung

  • Nicht anbieten


Herr Baars fragt, wann die Eltern die SKB-Verträge unterschrieben zurückbekommen.
Herr Heller antwortet, dass das vermutlich im April geschehen soll.
Frau Kärgel bittet darum ins Protokoll aufzunehmen, wie viele Kinder keine Betreuung erhalten. Das ist wichtig für die Vereinbarkeit von Familie und Beruf.
Herr Heller sagt, dass der gebundene Ganztag an der ASS nachgesteuert werden muss. Es ist bis heute nicht klar, ob es Pläne für alle Kinder gibt.
Frau Neumann-Rystow fragt, ob an der ASS tatsächlich eine Aufstockung der Räume möglich ist. Oder ob man lieber gleich mit der Planung einer 4. Grundschule weitermachen soll.
Herr Waßmann merkt an, dass ein Neubau nicht im Schuljahr 2023/24 zur Verfügung steht. Eine Aufstockung ist nicht vorgesehen.

Stand TSV-Heim:

Bis zu den Sommerferien sind folgende Arbeiten zugesagt
- Abriss
- Trockenbauer
- Fußböden
- Küche/Essensausgabe
- Mensa GHS Warmanlieferung
- Außenanlagen und Begrünung

Online-Version dieser Seite: https://www.wedel.sitzung-online.de/public/to020?SILFDNR=1000325&TOLFDNR=1010265&selfaction=print