23.03.2023 - 5.1 Antrag der SPD-Fraktion: Ergebnisse des Jugendp...

Beschluss:
ungeändert beschlossen
Reduzieren

Wortprotokoll

Die SPD-Fraktion fügt zu ihrem Antrag hinzu, dass Schüler*innen mit dem Projekt eine gute Arbeit geleistet haben. Die Stadt soll unterstützend bei der Erreichung der Ziele mitwirken.

 

Die Fraktion-DIE LINKE signalisiert ihre Zustimmung zum Antrag.

 

Die CDU-Fraktion bringt ein, dass der Fachdienst Gebäudemanagement zu involvieren ist. 

Weiter wird darauf aufmerksam gemacht, dass der Antrag sich nur auf die Ernst-Barlach-Gemeinschaftsschule bezieht. Es bietet sich die Möglichkeit, an allen Schulen in Wedel zu prüfen und gleichzeitig alle Schulen darüber zu informieren.

 

Die Fraktion-Die Grünen begrüßt die Erweiterung auf die übrigen Schulen.

 

Frau Sinz stimmt der Gleichstellung der Schulen zu und schlägt vor, dies über den Klimaschutzmanager, Herrn Germann, machen zu lassen.

Weiter unterrichtet Sie das Gremium über folgende Gegebenheiten:

 

Wasserspender:  Die Verantwortlichkeit ist bei den Schulvereinen angesiedelt.

LED-Beleuchtung: Viele Schulen sind bereits auf LED umgerüstet. Bei Neubauten wird diese standardmäßig verbaut.

Temperatur: Es erfolgt bereits eine Absenkung von 3°C in der Nacht. Eine weitere Absenkung ist daher fragwürdig.

 Die Steuerung der Heizungsanlagen erfolgt in den meisten Fällen zentral und kann daher nicht von der Lehrerschaft vorgenommen werden.

Dichtungen:  Die Hausmeister der Schulen werden nochmal entsprechend                               unterrichtet.

Solarmodule:  Die Studie zu den städtischen Dächern befindet sich bereits in der zweiten Phase. Nach der Erfassung wird nun die technische Seite beleuchtet, wodurch die Tragfähigkeit der Dächer ermittelt wird. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der Stadtwerke Wedel GmbH.

 

Das Gremium verständigt sich einvernehmlich den Antrag auf alle Schulen in Wedel anzuwenden.

Reduzieren

Beschluss:

Der Umwelt, Bau- und Feuerwehrausschuss beschließt die folgenden Vorschläge auf Umsetzbarkeit zu prüfen und der Politik, der Öffentlichkeit und der Schule eine Rückmeldung zu geben:

1. Themenkreis Ernährung: Laut Präsentation der Schülerinnen bedeutet eine

Einwegflasche aus PET ca. 70g CO2 wobei sich nur ca. 30% durch Recycling verhindern

lässt. Die Schülerinnen haben ausgerechnet, dass sich mit einem 2. Wasserspender (ca.

4000-5000€) für die Schule ca. 2 Tonnen CO2 einsparen ließen.

2a. Themenkreis Energie: Neue LED-Lampen statt der alten Leuchtstoffröhren würden

laut den Schülerinnen ca. 50% Strom einsparen. Außerdem schlagen sie den Einbau von

350 WLAN gesteuerten Heizungsthermostaten vor, die eine zentrale Steuerung und

Nachtabsenkung um 3°C sowie eine Ansteuerung durch die Lehrerschaft während

Lüftungsintervallen zu ermöglichen. Die Schülerinnen haben ein Einsparungspotential

von ca. 14.000 € pro Jahr errechnet. Außerdem regen die Schülerinnen die Kontrolle und

den Austausch von Tür- und Fensterdichtungen an, die anscheinend nicht mehr

ausreichend abdichten.

2b. Themenkreis Energie: Laut den Schülerinnen hat die Ernst-Barlach-

Gemeinschaftsschule ca. 1710 m² Dachfläche, die bei Bestückung mit Solarmodulen bis zu

342.000 kWh/a Strom erzeugen könnten. Schon eine Bestückung auf der Hälfte der

Dachfläche würde den jährlichen Stromverbrauch der Schule kompensieren. Als Kosten

haben die Schülerinnen ca. 300.000 € errechnet.

3. Themenkreis Mobilität: Um den Autoverkehr zur und von der Schule zu verringern,

Stichwort Elterntaxi, schlagen die Schülerinnen vor einen "Fahrrad-Tresor" zu bauen,

womit ein geschlossener Fahrradunterstand mit Tür, Videoüberwachung und

Zugangskontrolle gemeint ist, der insbesondere für teure E-Bikes und E-Roller gedacht ist

und der auch eine Auflademöglichkeit bieten soll. Strom könnte dafür aus optionalen

Solarmodulen auf dem Dach des Unterstandes kommen.

Reduzieren

Abstimmungsergebnis:

Einstimmig

13 Ja / 0 Nein / 0 Enthaltung

 

Ja

Nein

Enthaltungen

Gesamt

13

0

0

CDU-Fraktion

4

 

 

SPD-Fraktion

3

 

 

Fraktion Bündnis 90 /Die Grünen

2

 

 

WSI-Fraktion

2

 

 

FDP-Fraktion

1

 

 

Fraktion DIE LINKE

1

 

 

 

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: https://www.wedel.sitzung-online.de/public/to020?SILFDNR=1000317&TOLFDNR=1010078&selfaction=print