23.03.2023 - 6.3 Bericht der Verwaltung
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6.3
- Gremium:
- Umwelt-, Bau- und Feuerwehrausschuss
- Datum:
- Do., 23.03.2023
- Status:
- gemischt (Sitzung abgeschlossen)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Frau Woywod berichtet zu den Fragen des vergangenen Ausschusses:
Beleuchtung am Stadthafen: Die Reparatur am Fähranleger wurde abgeschlossen. Der Betrieb jeder zweiten Lampe im Bereich des Stadthafens ist technisch bedingt nicht möglich.
Lichtsignalanlage am ZOB: Die Lichtsignale entsprechen der jeweiligen Nutzung des Weges. Zum besseren Verständnis wird dem Protokoll folgende Darstellung zur Verfügung gestellt:
Zur Versetzung des Verkehrszeichen 254 (Verbot für Radverkehr) vom Mühlenteich in Richtung ZOB lässt die Verkehrsbehörde mitteilen, dass aufgrund der Häufigkeit von Unfällen mit Radfahrenden, in Abstimmung mit dem Straßenbaulastträger und der Polizei, entschieden wurde das Verkehrszeichen 254 vor die Ampel in dem Bereich der Villa zu versetzen. Dadurch wird dem Radfahrenden verdeutlich, dass eine Querung in fahrender Weise nicht erlaubt ist. Zudem erfolgte die Änderung der Streuscheiben in der Ampelanlage.
Geschwindigkeitsanzeige in der Hafenstraße: Die Anzeige ist Privateigentum der Stadtwerke Wedel GmbH. Der Defekt der Anzeige wurde weitergeleitet.
Rechnungstellung für die Verteilung der Gelben Säcke im Rathaus: Die Verteilung wurde als vorübergehende Aufgabe im Sinne des Bürgerservice wahrgenommen. Eine Rechnungstellung ist daher nicht erfolgt.
Frau Maylahn informiert, dass die Genehmigung für die Entnahme der Teichrosen im Mühlenteich erfolgt ist. Die Suche nach einer geeigneten Firma ist bereits angelaufen, damit in der vegetationsarmen Herbstzeit die Entnahme stattfinden kann. Der aktuelle Stand kann unter folgendem Link verfolgt werden: https://www.wedel.de/rathaus-politik/stadtverwaltung/stadtentwicklung/muehlenteich
Auf Nachfrage des Gremiums ergänzt Frau Maylahn, dass eine Umsiedlung der Teichrosen innerhalb Wedels leider nicht möglich ist. Es wird aber die Möglichkeit geprüft diese in Altona anzusiedeln, da von dort Interesse bekundet wurde.
Frau Sinz gibt an, dass die Stadt Wedel Förderungen der Aktiv Region S-H von jeweils ca. 15.000 € für den Fahrgastunterstand am Fährenkamp und für die Fahrradboxen im Hafen erhalten hat.
