08.09.2021 - 4.8 Anfrage Grüne-Fraktion zu Luftreinigern

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Frau Kärgel wünscht sich eine sachliche Diskussion und verliest die Anfrage.
Es gibt kein Monitoring darüber, wie die Luftreiniger an den Schulen genutzt werden. Wie ist die Testphase definitiv gestaltet? Wie läuft das ab?

Wie wird die Lautstärke gemessen?

Dies ist eine hohe Investitionsentscheidung und daher bedarf es ehrlicher Antworten.

 

Herr Barop hat sich an der ASS ein Gerät vorführen lassen. Stufe 2 von 3 war kaum zu hören. Stufe 3 wird nicht genutzt. Die Schulleitung hatte keine Kritik. Das ist ein sehr positives Ergebnis.

 

Frau Kärgel fragt, auf welcher Stufe die Geräte laufen müssen, um eine ausreichende Umwälzung zu erreichen.

 

Frau Schilling findet, die Verwaltung kann ja nicht alles machen. Vor einem Jahr wäre das was Anderes gewesen. Aber während wir hier immer noch diskutieren, kauft Hamburg gerade den Markt leer. Das wäre bei UV-Filtern nicht passiert.
An der GHS und der MWS waren die Geräte auch nicht zu hören, wobei das immer ein subjektives Empfinden ist.

 

Frau Garling hat sich gewundert über eine Einweisung durch den Hausmeister. Aber Lehrkräfte haben andere Sorgen.

 

Frau Neumann-Rystow fragt den Jugendbeirat, ob die Probleme bekannt sind.
Herr Steffen hat dazu weder positiv noch negativ etwas gehört, auch nicht von den Lehrern.

 

Herr Schmidt berichtet, dass die Lärmschutzhüllen bestellt und aufgestellt sind.

Die Einweisung erfolgt durch eine Fachfirma.

Das Lernen ist davon abhängig, was die Schulen rückmelden.

Eine kurze Umfrage bei den Schulen hat heute ein sehr heterogenes Bild ergeben. Man muss also abwarten und den BKS weiterhin mit Informationen versorgen.

Er berichtet außerdem von einer Info des Städteverbundes:
Die Stadt Kiel soll nur 10 Geräte für alle Schulen beschafft haben.

Außerdem wird nur in der Kategorie 2 gefördert, also nur dort, wo nicht ausreichend gelüftet werden kann.

 

Frau Kärgel dankt Herrn Schmidt.

Im Rat wurde eine Testphase beschlossen und sie habe schon im letzten BKS gefragt, wie diese abläuft, und keine Antwort bekommen. Das Ganze ist nur sinnig, wenn die Geräte kontinuierlich laufen. Die Testphase soll nicht verzögert werden. Es muss ein Verfahren festgelegt werden.

 

Herr Baars fragt, was wir dann mit den Ergebnissen machen. Er kann sich erinnern, dass er im letzten BKS dazu ein Papier eingereicht hat und der BKS hat diesen Antrag abgelehnt. Er befürchtet, dass die 4. Welle rollen wird und immer noch nichts bestellt wurde.

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage