10.03.2021 - 7.4 Öffentliche Anfragen

Reduzieren

Wortprotokoll

Resolution SSA:

Frau Schilling fragt, warum der Ausschuss keine Info über die Email an den Schulträger vom Dezember 2020 zur Resolution SSA bekommen hat.

 

Frau Kärgel meint, dass es diese Resolution schon früher hätte geben sollen. Die Landesregierung beteiligt sich kümmerlich an der SSA. Es gibt Probleme, die nicht von den Lehrkräften gelöst werden können. Da muss das Land sich verstärkt beteiligen.

 

Stadtbücherei:

Frau Wittburg fragt, wann die Stadtbücherei wieder öffnet. Sie ist doch ein wichtiger Rückzugsort für die Kinder.

Herr Springer antwortet, dass technische und personalwirtschaftliche Gründe zur noch-nicht-Öffnung beitragen.

 

Masken:

Frau Wittburg fragt, ob es Unterstützung für Bedürftige bei der medizinischen Maskenpflicht an Schulen gibt.

Herr Springer antwortet, dass die Stadt nicht handlungsunfähig in den Schulen ist. Es ist aber nicht vorgesehen, dass alle mit Masken ausgestattet werden.

 

Homeschooling:

Frau Wittburg hat in aktuellen Meldungen gehört, dass durch das Homeschooling viele SuS abgehängt wurden. Sie bittet die Verwaltung, Summerschool- oder Nachhilfeangebote zu schaffen.

Herr Springer antwortet, dass es in der Verantwortung der Schulleitungen liegt, den wahren Bedarf festzustellen.

Herr Barop schlägt vor, dass sich die Stadt an andere Träger (Famibi, VHS, Stabü, Kijuz) wenden soll. Was kann man tun, um das Problem abzumildern?

Masken:

Frau Kärgel hatte mehrere Fragen zum Thema Masken an Herrn Springer gemailt. 7 Masken pro Kind und Woche haben schon eine nicht unerhebliche finanzielle Auswirkung. Gibt es Unterstützung für SGBII-Familien?

 

Öffnungsstrategie:

Frau Kärgel findet die Öffnungsstrategie sehr chaotisch.
Ab 1.4.21 sollen alle kostenlos getestet werden.
Gibt es in Wedel verlässliche Teststrategien für die Schulen?
Wir funktioniert das? Wer finanziert das?

Wer ist bei den kostenlosen Impfungen gemeint? Die Impfungen sind erst ab 16 Jahren möglich.

Herr Schmidt antwortet, dass sich aus der letzten Ministerpräsidentenkonferenz eine neue Teststrategie ergeben hat. Geregelt ist nur der Teil für die Schulen. Dieses Testverfahren läuft aus, wenn die Bürgertests angeboten werden. Der Bund übernimmt ab 8.3.21 die Finanzierung. Es müssen Drittanbieter organisiert werden. Kommunale Testzentren werden erst eingerichtet, wenn es nicht mehr so viele „weiße Flecken“ gibt. Die Impflage ändert sich täglich. Er hofft auf mehr Klarheit im Laufe der Woche. Es gibt keine Wedeler Teststrategie – wir richten uns nach dem Land.

  Frau Kärgel sagt, dass es katastrophal in den Schulen wird, wenn nächste Woche alle aufeinander strömen. Getestet wird momentan nur in den Grundschulen.

Herr Schmidt erwidert, dass die Stadt im Gespräch mit einem Anbieter aus Hamburg steht. Die Rathaus-Apotheke testet in den Grundschulen. Die Drittanbieter werden vom Land oder Kreis abgerechnet. Die Testung der Mitarbeiter läuft über die Personalkosten der Kommune.

 

Ferienbetreuung:

Herr Springer berichtet, dass für die SKB-Ferienbetreuung eine kohortengerechte Lösung gefunden werden muss. Es macht keinen Sinn 4 Kinder in 4 Gruppen bzw. 25 Kinder in 9 Gruppen zu betreuen.

 

DAZ-Kinder:

Frau Neumann-Rystow sagt, dass die DAZ-Kinder abgehängt sind. Die Kinder müssen aufgefangen werden, sonst sind sie verloren. Eine verlorene Generation.

 

Online-Version dieser Seite: https://www.wedel.sitzung-online.de/public/to020?SILFDNR=1000103&TOLFDNR=1002754&selfaction=print