21.10.2020 - 6.3 Öffentliche Anfragen
Grunddaten
- TOP:
- Ö 6.3
- Datum:
- Mi., 21.10.2020
- Status:
- gemischt (Sitzungsgeld freigegeben)
- Uhrzeit:
- 19:00
- Anlass:
- Sitzung
Wortprotokoll
Zum SKB-Fragebogen:
Frau Kärgel / Grüne hat Anmerkungen zum SKB-Fragebogen von Herrn Heller:
Es bräuchte stärkere Erläuterungen für die Eltern.
Wie könnte eine Flexibilisierung aussehen?
Und geht der Fragebogen auch noch an die Schulis in den Kitas?
Frau Wittburg merkt an, dass die SKB nur an der MWS und der ATS bis 17 Uhr angemeldet werden kann. Wer trifft die Entscheidung, was für das Kind am besten ist?
Frau Garling hat sich den Fragebogen angesehen und fragt, wie differenziert man Fragen stellen kann. Gibt es pädagogische Gründe, was am besten für das Kind ist?
Herr Barop ergänzt, dass zu große Flexibilität die Kosten in die Höhe treibt.
Frau Kärgel merkt an, dass einige Eltern vielleicht nichts ankreuzen, weil sie nicht wissen, was das kosten wird.
Herr Springer fasst die Antworten zusammen:
Auch an der ATS kann SKB bis 17 Uhr gebucht werden. Momentan gibt es dort keine Plätze, weil das Angebot nicht für zwei Kinder durchgeführt wird.
Es soll kein Bestellzettel für die Eltern sein, sondern man will ein Stimmungsbild einholen und eine Idee des Bedarfes bekommen. Vielleicht wird das Ergebnis auch seltsam und die Umfrage wird wiederholt. Oder der Rücklauf ist nicht repräsentativ. Zu viele Fragen führen zur Verwirrung.
Die Umfrage geht aber in den nächsten Tagen an den Start.
Anfragen von Frau Wittburg / SPD:
1.) In zwei Krippen wurde der Betrieb wegen Quarantänefällen eingestellt.
Eltern haben nachgefragt, wie es nun mit dem Essengeld und anderen Kosten aussieht.
2.) Frage zu den Schulen in Hinblick auf Corona:
Warum wurden die Herbstferien nicht für die Installation von IServ genutzt?
Wie ist der Status?
3.) Ausstattung der Schulen mit Smartboards/Beamer.
Die ATS bevorzugt Smartboards, die Stadt nicht.
Wie ist die Handhabung?
Herr Springer antwortet direkt:
1.) Die Beitragserstattung ist in der Beitragsordnung festgelegt. Für zwei Wochen gibt es keine Rückzahlung.
2.) IServ soll ermöglicht werden, aber nicht von jetzt auf gleich.
3.) Smartboards sind Thema nur an der ATS. Alle anderen Schulen sind mit der Basisausstattung zufrieden. Die Smartboards kosten 10.000 € pro Stück. Die Frage ist, ob die Politik das will und ob wir das für alle Jahrgänge brauchen.
Momentan läuft ein Versuch in der Mensa der ATS.
Frau Garling / CDU appelliert an die Gleichbehandlung und fragt, ob eine Schule überhaupt darauf bestehen kann.
Herr Baars / SPD hat eine Frage zu den Lüftungsanlagen in öffentlichen Gebäuden:
Seit 20.10.20 können Anträge für die Nachrüstung von bestehenden Anlagen gestellt werden. Hat Wedel daran gedacht? Und gibt es überhaupt bestehende Anlagen?
Herr Albrecht / WSI fragt nach dem aktuellen Stand SchulComsy / IServ.
Herr Springer antwortet, dass das JRG noch in der Beobachtungsphase ist. Es besteht dort grundsätzlich keine Ablehnung zu IServ. Man kann aber auch keine Schule zwingen.
Frau Kärgel / Grüne fragt was mit dem Sportentwicklungsplan passiert.
Und wie es den Sportvereinen momentan in Bezug auf Mitgliederrückgang und finanzieller Situation geht?
Herr Springer antwortet, dass zurzeit keine Katastrophenmeldungen vorliegen. Sonst dreht sich alles um die Hygieneverordnung.
Die Sportentwicklungsplanung ist fertig, aber noch nicht verteilt. Bis November wird die redaktionelle Endfassung erstellt und dann öffentlich vorgestellt.
