21.10.2020 - 6.1 Jahresbericht VHS 2019

Beschluss:
zur Kenntnis genommen
Reduzieren

Wortprotokoll

Die Vorlage wird zur Kenntnis genommen.

 

Frau Mayer-Schwab gibt einen kurzen Einblick in 2019, berichtet aber überwiegend über 2020. 2019 war ein normales Jahr mit aktuelles Themen und erscheint inzwischen wie aus einer längst vergangenen Zeit.

Die VHS ist ein Haus der Begegnung, es gab immer regen Austausch auf den Fluren. Das ist aufgrund von Corona in diesem Jahr nicht möglich.

Das Frühjahrssemester war im Februar angelaufen, geplant war der Schwerpunkt Bildung für nachhaltige Entwicklung mit vielen Kooperationspartnern. Dann kam im März der Lockdown. Es gab verschiedene Strategien, den Betrieb aufrecht zu erhalten. Weitgehend konnten ausgefallene Unterrichtsstunden nachgeholt werden. Sprachkurse wurden bis zum Sommer durchgeführt, einige Online.

Bei den Integrationskursen sieht es anders aus. Bis Juli gab es Online-Tutorials. Diese wurden nicht als Integrationsstunden angerechnet, sondern dienten zur Festigung des Wissens. Das BAMF hat verschiedene Modelle angeboten und auch eine Pandemie-Zulage gezahlt.

   Ab Mai wurden Kurse unter Hygienebedingungen zu Ende gebracht.

Frau Mayer-Schwab ist froh über diese gute Basis für das Herbstsemester. Die Teilnehmenden fühlen sich sicher. Sie ist trotz allem mit der Situation zufrieden. Wie es momentan aussieht, hat die VHS Wedel in 2020 ca. 40% weniger Kurseinnahmen.

 

Dann beantwortet Frau Mayer-Schwab Fragen:

 

Wieviele Honorarkräfte haben den Arbeitsplatz verloren?

Die, die weitermachen wollten, haben ihr Geld bekommen. Es gab auch Zuschüsse über das SoDEG (Sozialdienstleistereinsatzgesetz).

 

 

 

 

Wie sieht es mit einer Gebührenanpassung aus?

In klassischen Kursen saßen früher 20 Personen. Heute sind die Gruppen mit 8-10 bzw. 5-6 Personen sowieso kleiner. Das wird oft bevorzugt, weil der Unterricht individueller ist und man mehr lernt. Viele möchten auch gar keinen Unterricht, sondern einzeln ihre Fragen beantwortet haben (Sie fragen, wir antworten).

 

Führt der Zuschnitt der Bedarfe dazu, dass sich der durchschnittliche Kursteilnehmende das Angebot nicht mehr leisten kann?

Ja, das ist letztlich so.

 

Frau Garling dankt für den Bericht. Aus eigener Erfahrung kann sie sagen, dass die VHS immer Kundenbindung betreibt. Die Digitalisierung und weitere neue Anforderungen zwingen zu Veränderungen.

Ist die Nachfrage nur in Wedel unbefriedigend oder bei allen VHSn in Schleswig-Holstein?

Frau Mayer-Schwab antwortet, dass dort kein Austausch stattfindet.

Man muss die Belegungslage beobachten und die Planung umstellen.

 

Herr Fresch fragt zum Thema Bildung für nachhaltige Entwicklung, ob das nur ein kurzfristiges Angebot ist oder als langfristiges Ziel gesehen wird.

Frau Mayer-Schwab antwortet, dass BNE ein langfristiger Bildungsauftrag ist. Das Thema wird auch bundesweit aufgegriffen.

 

Herr Dr. Murphy möchte wissen, warum die VHS nicht direkt bei der Sportentwicklungsplanung beteiligt wurde. Ist der Anteil der VHS am Sport so gering?

Frau Mayer-Schwab will diesen Punkt gar nicht kritisieren, denn die VHS hätte ja auch von sich aus aktiv werden können.

 

Herr Barop dankt Frau Mayer-Schwab für den Bericht.

Reduzieren

Anlagen zur Vorlage

Online-Version dieser Seite: https://www.wedel.sitzung-online.de/public/to020?SILFDNR=1000053&TOLFDNR=1001110&selfaction=print